- Allgäuer Käsestraße
- Alte Salzstraße
- Badische Spargelstraße
- Badische Weinstraße
- BarockStraße SaarPfalz
- Bertha Benz Memorial Route
- Bier- und Burgenstraße
- Boxenstopp-Route
- Die Burgenstraße
- Dampfbahn-Route Sachsen
- Deutsche Alleenstraße
- Deutsche Alpenstraße
- Deutsche Edelsteinstraße
- Deutsche Fachwerkstraße
- Deutsche Fehnroute
- Deutsche Fußballroute
- Deutsche Fährstraße
- Deutsche Limes-Straße
- Deutsche Märchenstraße
- Deutsche Spielzeugstraße
- Deutsche Tonstraße
- Deutsche Uhrenstraße
- Deutsche Vulkanstraße
- Deutsche Weinstraße
- ENERGIE-Route der Lausitzer Industriekultur
- Europastraße Historische Theater
- Europäische Kulturstraße Heinrich Schickhardt
- Europäische Kulturstraße Transromanica
- Europäische Route der Backsteingotik
- Ferienstraße Bergstraße
- Die Glasstraße
- Hamalandroute
- Himmelswege
- Die Hohenzollernstraße
- Internationale Dollard Route
- Klosterroute Nordschwarzwald
- Käsestraße Schleswig-Holstein
- Königin-Luise-Route
- Moselschiefer-Straße
- Motorradstraße Deutschland
- Nibelungen- und Siegfriedstraße
- Niedersächsische Milchstraße
- Niedersächsische Mühlenstraße
- Niedersächsische Spargelstraße
- Oberschwäbische Barockstraße
- Die Oranierroute
- Die Porzellanstraße
- Reußische Fürstenstraße
- Rheinischer Sagenweg
- Romantische Straße
- Grüne Straße – Route Verte
- Route der Industriekultur
- Römerstraße Neckar-Alb-Aare
- Schwarzwald Panoramastraße
- Schwarzwald-Bäderstraße
- Schwedenstraße
- Schwäbische Bäderstraße
- Schwäbische-Alb-Straße
- Die Sisi-Straße
- Straße der Demokratie
- Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas
- Straße der Kaiser und Könige
- Straße der Megalithkultur
- Straße der Romanik
- Straße der Staufer
- Straße der deutschen Sprache
- Sächsisch-Böhmische Silberstraße
- Sächsische Weinstraße
- Thüringer Straße der Menschenrechte und Demokratie
- VIA REGIA – die Kulturstraße
- Via Claudia Augusta
- Via Sacra
- Viezstraße
- Vorpommersche Dorfstraße
- Weinstraße Saale-Unstrut
- Westfälische Mühlenstraße
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
Sächsische Weinstraße – Faszination Wein
In der abwechslungsreichen Kulturlandschaft zwischen Pirna und Diesbar-Seußlitz bei Meißen schlängelt sich auf knapp 60 km durch das sonnige, milde Klima des Elbtales die Sächsische Weinstraße, begleitet vom internationalen Elberadweg und dem Sächsischen Weinwanderweg. Das Weinanbaugebiet gilt als das kleinste in Deutschland und das nördlichste Europas.
…
Die jahrhundertealte Tradition prägte das Erscheinungsbild dieser beeindruckenden Landschaft entlang der Sächsischen Weinstraße entscheidend. Immer wieder steht man vor aufgerebten Hängen, prächtigen, historischen Bauten und findet urige Winzerstübchen in idyllischen Dörfern. Aber gerade das Zusammenspiel von Architektur, Weinbau, Landschaft und Geschichte macht diese Region so besonders und bei allen Menschen so beliebt.
Die Rebenvielfalt zeigt ihre Performance
In diesem vom Klima begünstigten Teil Sachsens wird seit 800 Jahren die Rebe kultiviert und seit fast 300 Jahren Porzellan hergestellt. Wein und Porzellan – das machte Sachsen neben den Silberfunden reich und berühmt. Bei der Reise entlang der Sächsischen Weinstraße tauchen die ersten Reben bei Pirna auf, dann in Pillnitz nahe der grandiosen Schlossanlage und unterhalb der Dresdner Elbschlösser. Unmittelbar vor den Toren Dresdens in Richtung Meißen werden die nächsten Weinbergterrassen sichtbar – an den Hängen von Radebeul und Coswig bei Meißen. Sie enden bei den romantischen Elbweindörfern um Diesbar-Seußlitz.
Wein verzaubert die Menschen
Der mediterrane Charme, die liebliche Landschaft und herzliche Gastgeber versprechen ein heiteres Lebensgefühl. Und das stellt sich auch ein, wenn die Augen über die Weinbergterrassen und Rebfelder entlang der Elbe während einer Fahrt mit einem Seitenraddampfer schweifen. Die älteste und größte Raddampferflotte der Welt fährt täglich in der Saison von Dresden in das Weinland Richtung Meißen.
Wo Winzer zu Wirten werden
Die Strecke verbindet die attraktiven Perlen der Region, führt zu den schönsten Weinbergen mit historischen Trockenmauern, zu interessanten Aussichtspunkten und urigen Weinkellern. Die anmutende Landschaft mit ihren entdeckenswerten Städten und Dörfern erhält ihren Reiz auch durch zahlreiche Zeugnisse aus alter „weinseliger“ Zeit: Hier und da ein frisch getünchtes Winzerhäuschen, ein grüßender Kirchturm, eine gemütliche Weinstube! In den Strauß- und Besenwirtschaften kredenzen die Wirte die hiesigen flüssigen Raritäten zusammen mit deftigen oder süßen Hausspezialitäten und mit so mancher kuriosen Geschichte.
Sächsische Weinstraße
Länge: ca. 60 km
Thematik: Wein, Kunst, Architektur
Highlights:
Coswig: Karrasburg-Museum, Villa Theresa, Handwerkerhof Sörnewitz
Diesbar-Seußlitz: Elbweindörfer, Barockschloss
Dresden: Schloss, Frauenkirche, Museen
Meißen: Porzellanmanufaktur
Pirna: hist. Altstadt
Radebeul: Schloss Wackerbarth, Karl-May-Museum, Sternwarte
Weinböhla: hist. Weingut, Wartturm am Ratsweinberg