- Allgäuer Käsestraße
- Alte Salzstraße
- Badische Spargelstraße
- Badische Weinstraße
- BarockStraße SaarPfalz
- Bertha Benz Memorial Route
- Bier- und Burgenstraße
- Boxenstopp-Route
- Die Burgenstraße
- Dampfbahn-Route Sachsen
- Deutsche Alleenstraße
- Deutsche Alpenstraße
- Deutsche Edelsteinstraße
- Deutsche Fachwerkstraße
- Deutsche Fehnroute
- Deutsche Fußballroute
- Deutsche Fährstraße
- Deutsche Limes-Straße
- Deutsche Märchenstraße
- Deutsche Spielzeugstraße
- Deutsche Tonstraße
- Deutsche Uhrenstraße
- Deutsche Vulkanstraße
- Deutsche Weinstraße
- ENERGIE-Route der Lausitzer Industriekultur
- Europastraße Historische Theater
- Europäische Kulturstraße Heinrich Schickhardt
- Europäische Kulturstraße Transromanica
- Europäische Route der Backsteingotik
- Ferienstraße Bergstraße
- Die Glasstraße
- Hamalandroute
- Himmelswege
- Die Hohenzollernstraße
- Internationale Dollard Route
- Klosterroute Nordschwarzwald
- Käsestraße Schleswig-Holstein
- Königin-Luise-Route
- Moselschiefer-Straße
- Motorradstraße Deutschland
- Nibelungen- und Siegfriedstraße
- Niedersächsische Milchstraße
- Niedersächsische Mühlenstraße
- Niedersächsische Spargelstraße
- Oberschwäbische Barockstraße
- Die Oranierroute
- Die Porzellanstraße
- Reußische Fürstenstraße
- Rheinischer Sagenweg
- Romantische Straße
- Grüne Straße – Route Verte
- Route der Industriekultur
- Römerstraße Neckar-Alb-Aare
- Schwarzwald Panoramastraße
- Schwarzwald-Bäderstraße
- Schwedenstraße
- Schwäbische Bäderstraße
- Schwäbische-Alb-Straße
- Die Sisi-Straße
- Straße der Demokratie
- Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas
- Straße der Kaiser und Könige
- Straße der Megalithkultur
- Straße der Romanik
- Straße der Staufer
- Straße der deutschen Sprache
- Sächsisch-Böhmische Silberstraße
- Sächsische Weinstraße
- Thüringer Straße der Menschenrechte und Demokratie
- VIA REGIA – die Kulturstraße
- Via Claudia Augusta
- Via Sacra
- Viezstraße
- Vorpommersche Dorfstraße
- Weinstraße Saale-Unstrut
- Westfälische Mühlenstraße
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas – Botanische Schönheiten
Hier blüht Ihnen was! Die Straße der Gartenkunst zwischen Kleve und Brühl und Rhein und Maas ist ein Verbund von rund 60 Gartenschätzen in Nordrhein-Westfalen und im niederländischen Grenzgebiet, die sich einem breiten Publikum präsentieren. Sie bietet Einblick in 300 Jahre europäische Gartenkunst, aber auch die Moderne wird nicht ausgespart. Wenn wir Sie an die Hand nehmen, haben Sie einen Fuß schon in der Gartentür.
…
Entlang der Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas erstreckt sich im Rheinland und in der niederländischen Provinz Limburg eine vielfältige Gartenlandschaft von unschätzbarem, kulturellem Wert. Schloss- und Landschaftsparks, Arboreten, botanische Gärten, Klostergärten, Villen-, Haus- und Bauerngärten öffnen für Sie ihre Pforten. Gartenschauen, Botanik, bereichernde Kunst- und Skulpturenausstellungen und vieles mehr zeigen sich von ihrer besten Seite.
Die ganze Bandbreite der Gartenkunst
Entlang der Strecke findet man zahlreiche schöne, oft historische Gartenanlagen, vom spätbarocken Schlosspark bis hin zum romantischen, englischen Landschaftsgarten. Einige sind berühmt – wie zum Beispiel das Weltkulturerbe Ensemble Schloss Augustusburg in Brühl – andere fast noch Geheimtipps. Viele Anlagen tragen die Handschrift berühmter Gartenarchitekten und -künstler wie Peter J. Lenné oder Maximilian F. Weye. Man fühlt sich fast so wie in den berühmten Gartenlandschaften: Dem Tal der Loire oder so manch englischer Grafschaft.
Gärten öffnen für Besucher ihre Tore
Die Route führt zu ausladenden Anlagen mit verspielten barocken Blumenparterres, Spiegelweihern und verschwiegenen Boskettgärten zu Füßen herrlicher Schlösser, aber ebenso zu Gärten im englischen Landschaftsstil auf ihren kleinen Hügeln mit Teichen, Baumgruppen, Wiesen und mäandernden Wegen, die immer wieder überraschende Blickachsen erschließen.
Sehnsucht nach dem Schönen
Die Parks und Gärten stehen oftmals in unmittelbarem Zusammenhang mit Herrenhäusern und Schlössern und begeistern als Ensemble die Besucher. Die Palette reicht vom Schloss Dyck, dem Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur über den Skulpturenpark von Schloss Moyland, Schloss Benrath, der an Sanssouci erinnernde Terrassengarten von Kloster Kamp oder das der Natur und Kunst verbindende Gartenreich in den Auen des Flüsschens Erft auf der Insel Hombroich bis hin zum japanischen Garten in Leverkusen.
Die bunte Vielfalt der Gärten, Kunst und Kultur
In vielen dieser Anlagen ist auch heute noch das gartenkulturelle Erbe der Region aus den vergangenen Jahrhunderten zu erleben. Andere wiederum präsentieren die Ideen und Gartenkunst moderner Landschaftsarchitekten. Lustwandeln Sie im „Garten der Eitelkeiten“ auf den Spuren der Pflanzensymbolik, lassen Sie sich im „Garten der freundlichen Nachbarn“ von der friedvollen Atmosphäre anregen und spüren Sie die meditative Kraft des „Jüdischen Gartens“. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie durch ihre besondere Gestaltung und Individualität auffallen.
Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas
Thematik: Gartenkunst am Niederrhein, Kultur
Highlights:
Bedburg-Hau: Schlosspark, Museum Moyland
Brühl: Schloss Augustusburg
Düsseldorf: Schloss und Park Benrath,
Kleve: Forstgarten, Amphitheater
Köln: Flora und Botanischer Garten
Königswinter: Schloss Drachenburg
Krefeld: Haus Esters/Haus Lange
Lüchen: Neue Gärten Schloss Dyck, Schlosspark
Solingen: Brückenpark Müngsten
Wuppertal: Skulpturenpark Waldfrieden (Tony Cragg), Schwebebahn
Xanten: Privatgärten, Archäologischer Park