- Aachener Dom
- Gnadenkapelle Altötting
- Meditationsweg Ammergauer Alpen
- Annenpfad
- Arche Nebra
- Auf den Spuren starker Frauen
- Benediktweg
- Pilgerweg Berlin - Bad Wilsnack
- Berliner Dom
- Bischofstour
- Wallfahrtskloster Blieskastel
- Bonifatiusroute
- Domstift Brandenburg
- Brandenburger Tor/ Raum der Stille
- Brandenburgische Jakobswege
- St. Petri Dom, Bremen
- UNESCO-Welterbe Schloss/Kloster Corvey
- Kloster- und Schlossanlage Dargun
- Dicke Marie
- Doberaner Münster
- Frauenkirche Dresden
- Kloster Eberbach
- Elisabethpfade
- Augustinerkloster zu Erfurt
- Dom St. Marien Erfurt
- Externsteine
- Hauptkirche St. Jacobi Hamburg
- Michaeliskirche Hamburg
- Hexentanzplatz Harz
- Wallfahrtsort Kevelaer
- Kölner Dom
- Nikolaikirche Leipzig
- Kloster Loccum
- Pilgerweg Loccum-Volkenroda
- Kloster Lorsch
- Lutherweg
- Jakobusweg Lüneburger Heide
- Magdeburger Dom
- Neue Synagoge Mainz
- Mainzer Dom
- Mariendom
- Marienwanderweg
- Kloster Maulbronn
- Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte
- Mosel-Camino
- Mönchsweg
- Naumburger Dom
- Kloster Neuzelle
- Abtei Niederaltaich
- Kulturweg Nordschwarzwald
- Pilgerkloster Tempzin
- Ratzeburger Dom
- Klosterinsel Reichenau
- Abtei St. Hildegard bei Rüdesheim
- St. Petri Dom, Schleswig
- Kaiserdom Speyer
- Jakobsweg Speyer-Metz (Nord- und Südroute)
- Museumsquartier St. Annen
- Kloster St. Marienthal
- Vier Pilgerwege rund um St. Wendel
- Lutherstein Stotternheim
- Benediktinerabtei St. Mauritius Tholey
- Schlosskirche Torgau
- Trierer Dom
- Ulmer Münster
- Jakobspilgerweg Via Baltica
- Jakobsweg Via Jutlandica
- Kulturweg Via Sacra
- Kloster Volkenroda
- Blutwallfahrt Walldürn
- Wartburg
- Klosterkirche St. Martin und Heilig-Blut-Ritt in Weingarten
- Weinroute
- Wege der Jakobspilger in Westfalen
- Kloster Wienhausen
- Wallfahrtskirche Wieskirche
- Wintringer Kapelle
- Schlosskirche Wittenberg
- Klosterhotel Wöltingerode
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
Arche Nebra – auf Erden dem Himmel ganz nah
Dem Himmel ganz nah sein – und das auf Erden: In der Arche Nebra im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, am Fundort der Himmelsscheibe, wird diese Sehnsucht erfüllt. Bei einer faszinierenden Reise in das Universum der Bronzezeit.
…
Mysteriös wie das Universum ist auch die Geschichte der Himmelsscheibe: 1999 wurde sie gefunden, eher zufällig, von Raubgräbern, die mit einer Metallsonde auf der Suche nach vorgeschichtlichen Spuren unterwegs waren. Fundort der Scheibe – wie sich herausstellen sollte, eines der wichtigsten Zeugnisse der Bronzezeit – war das Mittelbergplateau nahe Nebra in Sachsen-Anhalt. Noch sind nicht alle Geheimnisse um die Himmelsscheibe gelüftet. Ihre überraschend abstrakten Darstellungen weisen jedoch auf eine präzise Himmelsbeobachtung hin, die letztlich zum bronzezeitlichen Weltbild führte: Der Himmel wölbt sich wie eine Kuppel über die Erde.
In Zeiten von Flügen auf den Mond, zum Mars und in die Weiten des Alls hat sich unser Bild vom Himmel über uns verändert. Die Faszination ist trotzdem geblieben. Wer in der Arche Nebra im Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland den Kosmos erkunden und seine Träume auf Reise schicken möchte, kann dies am „Himmelsauge“, dem Fundort der Himmelsscheibe tun. Mit einem Blick auf den Boden, der hier gleichzeitig der Blick hinauf ins Universum ist. Denn das Himmelsauge verbindet Himmel und Erde dort, wo 3.600 Jahre lang ein Bild des Firmaments im Boden verborgen lag.
Arche Nebra

Öffnungszeiten: April bis Oktober: täglich 10 bis 18 Uhr; November bis März: Di. bis Fr., 10 bis 16 Uhr, Sa./So./Feiertage, 10 bis 17 Uhr, Mo. geschlossen
Eintritt: kostenpflichtig
Nächster ICE-Bahnhof: Leipzig
Barrierefrei; viele Sonderveranstaltungen unter
www.himmelsscheibe-erleben.de