- Aachener Dom
- Gnadenkapelle Altötting
- Meditationsweg Ammergauer Alpen
- Annenpfad
- Arche Nebra
- Auf den Spuren starker Frauen
- Benediktweg
- Pilgerweg Berlin - Bad Wilsnack
- Berliner Dom
- Bischofstour
- Wallfahrtskloster Blieskastel
- Bonifatiusroute
- Domstift Brandenburg
- Brandenburger Tor/ Raum der Stille
- Brandenburgische Jakobswege
- St. Petri Dom, Bremen
- UNESCO-Welterbe Schloss/Kloster Corvey
- Kloster- und Schlossanlage Dargun
- Dicke Marie
- Doberaner Münster
- Frauenkirche Dresden
- Kloster Eberbach
- Elisabethpfade
- Augustinerkloster zu Erfurt
- Dom St. Marien Erfurt
- Externsteine
- Hauptkirche St. Jacobi Hamburg
- Michaeliskirche Hamburg
- Hexentanzplatz Harz
- Wallfahrtsort Kevelaer
- Kölner Dom
- Nikolaikirche Leipzig
- Kloster Loccum
- Pilgerweg Loccum-Volkenroda
- Kloster Lorsch
- Lutherweg
- Jakobusweg Lüneburger Heide
- Magdeburger Dom
- Neue Synagoge Mainz
- Mainzer Dom
- Mariendom
- Marienwanderweg
- Kloster Maulbronn
- Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte
- Mosel-Camino
- Mönchsweg
- Naumburger Dom
- Kloster Neuzelle
- Abtei Niederaltaich
- Kulturweg Nordschwarzwald
- Pilgerkloster Tempzin
- Ratzeburger Dom
- Klosterinsel Reichenau
- Abtei St. Hildegard bei Rüdesheim
- St. Petri Dom, Schleswig
- Kaiserdom Speyer
- Jakobsweg Speyer-Metz (Nord- und Südroute)
- Museumsquartier St. Annen
- Kloster St. Marienthal
- Vier Pilgerwege rund um St. Wendel
- Lutherstein Stotternheim
- Benediktinerabtei St. Mauritius Tholey
- Schlosskirche Torgau
- Trierer Dom
- Ulmer Münster
- Jakobspilgerweg Via Baltica
- Jakobsweg Via Jutlandica
- Kulturweg Via Sacra
- Kloster Volkenroda
- Blutwallfahrt Walldürn
- Wartburg
- Klosterkirche St. Martin und Heilig-Blut-Ritt in Weingarten
- Weinroute
- Wege der Jakobspilger in Westfalen
- Kloster Wienhausen
- Wallfahrtskirche Wieskirche
- Wintringer Kapelle
- Schlosskirche Wittenberg
- Klosterhotel Wöltingerode
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
St. Jacobi Hamburg – Treffpunkt für Pilger, Kunst- und Orgelfreunde
Alles begann mit einer kleinen Kapelle, in der einst reisende Kaufleute und Pilger Station machten. Die einen zum Ausruhen, die anderen zur stillen Einkehr auf ihrem Weg nach Santiago de Compostela. Pilgerkirche ist St. Jacobi immer noch. Aber nicht nur die Wallfahrer sind von ihren kulturellen Schätzen und von Arp Schnitgers berühmter Barockorgel fasziniert.
…
Eine Station für die Pilger war die Hauptkirche St. Jacobi mit ihrem Schutzpatron, dem heiligen Jacobus, schon seit Anbeginn. 1255 war sie noch eine kleine Kapelle außerhalb der Stadttore, am Pilgerweg von Lübeck nach Hamburg. Heute ist sie eine große Kirche in der Stadt. Und die Pilger? Sie kommen noch immer, mehr als je zuvor. Auf der Suche nach dem Sinn ihres Lebens, auf ihrem Weg in den Süden zur Grabstelle des Apostels und Märtyrers Jacobus des Älteren.
Im Innern legen Kunstschätze ein faszinierendes Zeugnis vom kulturellen und spirituellen Leben seit dem Mittelalter ab: wie die drei mittelalterlichen Altäre aus der Zeit um 1500, die berühmte Arp-Schnitger-Orgel auf der Westempore, die größte erhaltene Barockorgel im norddeutschen Raum oder die Gemälde mit biblischen Szenen an der Orgelempore. Sie alle konnten vor den Bomben des Zweiten Weltkriegs gerettet werden, die die Kirche bis auf die Grundmauern zerstörten. Nicht gerettet werden konnten die Fenster, die im Zuge des Wiederaufbaus nach mittelalterlichem Vorbild bis 1963 neu geschaffen werden mussten: farbige figurale Glasmalereien, in denen der Künstler Carl Crodel fast kindlich-naiv der malerischen Erzählfreude frönte. Einfach, schlicht – und gerade deshalb von besonderem Reiz.
Hauptkirche St. Jacobi Hamburg

Öffnungszeiten: April bis September: Mo. bis Sa., 10 bis 17 Uhr, Sonn- und Feiertage nach dem Gottesdienst bis 17 Uhr; Oktober bis März: Mo. bis Sa., 11 bis 17 Uhr, Sonn- und Feiertage nach dem Gottesdienst bis 17 Uhr
Eintritt: kostenfrei
Nächster ICE-Bahnhof: Hamburg
Themenführungen, Pilgerveranstaltungen (www.jacobus.de), Turmcafé (Mai bis Oktober)