Das „90-Minuten-Spektakel“ Mythos Fußball spielt in Nordrhein-Westfalen seit jeher eine große Rolle und die Stadien gelten als wahre Kultstätten, wo die Fußballherzen einfach höher schlagen. Die rund 800 km lange Deutsche Fußball Route quer durch den nordrhein-westfälischen Fußballhimmel führt als Auto- oder Radroute von Aachen bis Bielefeld zu den Stätten des nationalen und internationalen Fußballgeschehens.
Die moderne „Märchenstraße“ mit dem populären Thema Fußball lädt zum Stadion-Hopping quer durch Nordrhein-Westfalen, vom Rand der Eifel bis zu den Hermannshöhen im Teutoburger Wald. Eine Reise auf der Deutschen Fußballroute ist wie ein Querpass durch das Land des Kickens für Fußballfans und Lokalpatrioten.
Anpfiff für diese Kulttour ist in Aachen
Die Erlebnisroute führt durch fußballhistorische Städte, moderne, traditionelle Stadien, Stammkneipen, Denkmäler und Vereinsmuseen. Side by side begleitet vom Erlebnisradweg bietet die Strecke Ballvergnügen und Fußballgeschichte zum Anfassen, viele Geheimtipps über die Kicker von damals und heute, vereint UNESCO Welterbestätten und Sehenswürdigkeiten der jeweiligen Städte.
Beim Fußball und beim lieben Gott haben alle Platz
Von hier aus kann man viele „Ballerlebnispunkte“ ansteuern, die sich um Idole, Kultstätten mit nationaler und internationaler Geschichte, touristische Attraktionen und Kunst drehen. Neben den großen Stadien entlang der Strecke erfahren eingefleischte Fans und solche, die es noch werden wollen, allerlei Informatives, Tiefgründiges und Kurioses über das runde Leder.
Hier, wo das Runde ins Eckige muss, kann man Spannung, Wettkampf, unvergessene Tore, spektakuläre Paraden, Jubel – aber auch grandiose Siege, tragische Niederlagen, Blut, Schweiß und Tränen, Titel- und Triumpfe aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erleben.
Überall steckt Fußball drin
Auf dem „Heiligen Rasen“ zwischen zwei Toren wird gegrätscht, gekämpft, gefoult und im Team gespielt. Auf der Tribüne kann der Fan zwei Halbzeiten lang mitfiebern, auf sein Team schimpfen, singen, ein kühles Bierchen schlürfen oder den Schiri verfluchen. Wo bitte gibt es das im Tennis oder beim Golf? Nirgends! Immer mehr Vereine bieten den Fans Einblicke in ihre Heiligtümer: Modernste Stadien, vereinseigene Museen rund um den Mythos, aber auch Gewahrsamzellen für Fans, die anderen die Freude am Spiel verderben.
Über 800 km Lust und Leidenschaft
Das alles ist für die Fußballfans so wichtig, wie eine Oase für den Pilger im heißen Wüstensand.
Länge: ca. 800 km
Thematik: Fußball, Sport, Kultur
Highlights:
Aachen: Dom, Museen, Stadion
Bielefeld: Stadion, Sparrenburg, Sakralbauten
Bochum: Stadion, Planetarium, Museen
Bonn: Stadion, Schloss, Beethovenhaus
Dortmund: Stadion, Zeche Zollern, Besucherbergwerk
Duisburg: Stadion, Museen, Zoo
Düsseldorf: Stadion, Shoppingmall, Medienhafen
Essen: Stadion, Zeche Zollverein (Unesco), Villa Hügel
Gelsenkirchen: Stadion: ZOOM Erlebniswelt, Museen
Köln: Stadion, Sporthochschule, Dom
Oberhausen: Stadion, Gasometer, Legoland Discovery Centre
Wuppertal: Stadion, Schwebebahn, Zoo