Mit 80% Rotweinanteil ist Württemberg das Gebiet mit der mengenmäßig größten Rotweinerzeugung in Deutschland. 71% der Rebflächen sind Hang- und Steillagen mit teilweise 20% Steigung, die bei der Pflege höchsten Einsatz erfordern. Württemberg zeichnet sich durch seine besondere Sortenvielfalt aus. Lemberger und Trollinger werden fast ausschließlich hier angebaut. Viele für den deutschen Weinbau bedeutende Neuzüchtungen wie beispielsweise der Dornfelder stammen aus Württemberg.
Die Ertragsrebfläche in Württemberg beträgt aktuell 11.289 ha. Trollinger (22%) und Riesling mit (18%) sind die beiden am häufigsten angebauten Sorten. Ihnen folgen Schwarzriesling (15,6%), Lemberger (13,4%), Spätburgunder (7,6%), Kerner, Müller-Thurgau, Samtrot, Dornfelder, Acolon, Silvaner und Grauburgunder. Der Lemberger ist die edelste Rotweinsorte, die in Württemberg angebaut wird. Seit wenigen Jahren werden auch die "neuen" Weinsberger Rotweinsorten, Acolon, Cabernet Dorio, Cabernet Mitos und Cabernet Dorsa angepflanzt. Diese Sorten eignen sich hervorragend für Rotwein-Cuvées.
In Württemberg wird Weinbau überwiegend im Flusstal des Neckars und dessen Seitenflüssen betrieben. Dort wo Wasser fließt, wird es im Sommer nicht zu heiß und im Winter nicht zu kalt. Ausreichende Niederschläge zu allen Jahreszeiten bescheren den Württembergern so ideale Voraussetzungen, um gute Weinqualitäten zu erzeugen.
Die meisten Weinbaubetriebe in Württemberg bewirtschaften relativ kleine Parzellen im Nebenerwerb. Die durchschnittliche Betriebsgröße beträgt nicht einmal 0,6 ha. Man bezeichnet diese Familienbetriebe aus diesem Grund als "Hobby-Wengerter". In Württemberg gibt es 16.500 Weingärtnerfamilien, davon sind 14.980 Mitglied in einer Genossenschaft.
Der Winzer heiß in Württemberg "Weingärtner". So ernst wie die Schwaben ihre "Kehrwoche" nehmen, so ehrgeizig pflegen die "Hobby-Wengerter" ihre Reben. Kein Aufwand ist ihm zu groß, wenn es darum geht, sich vom Weinbergsnachbarn qualitativ hinsichtlich Gesundheit des Laubes oder Bodenbearbeitung abzuheben.
Unser familiär geführtes Hotel Sautter verfügt über 53 Zimmer, ausgestattet mit Wanne/Dusche & WC, Direktwahltelefon, Sat-TV, & W-Lan. Durch die unterschiedlichen Einrichtungsstile besitzt jedes der Zimmer seine eigene Note, aufgeteilt in vier Preiskategorien. Schwäbische und internationale Küche erwarten Sie auf der abwechslungsreichen Speisekarte, sowie eine gute Auswahl an leckeren Weinen.
Im idyllischen Weinort Beutelsbach finden Sie das Weinstadt-Hotel. Die Hotelzimmer sind alle geräumig und komfortabel. Im Restaurant Krone bietet die Küche schwäbische und französische Spezialitäten. Es gehört zu den gastronomischen Grundsätzen, nur frische und unverfälschte Naturprodukte zu verwenden. Schwäbisches Weinwochenende: Übernachtungen, Frühstück und Schwäbisches Menü inkl. 1/4 l Wein.
In dieser Landschaft markieren Weinkeltern die Wege: Zwischen Öhringen und Pfedelbach standen einst acht Weinkeltern. Sie hießen Pfaffenkelter, Meisenkelter oder Wacholderkelter, die meisten sind verschwunden, doch Keltersteine erinnern noch an sie - und ein Wanderweg, der die alten Stätten verbindet.
Hier stand die Champagnermarke Veuve Cliquot persönlich Pate: Am 1. Juli 1826 gründete Georg Christian von Kessler in Esslingen am Neckar die erste Sektkellerei Deutschlands. Gelernt hatte der Unternehmer sein Handwerk in der Champagne. Bereits in den ersten zehn Jahren verkaufte Kessler rund eine halbe Millionen Flaschen.
Hier betrieb einst der legendäre Götz von Berlichingen Weinbau: 45 Jahre lang lebte der fränkische Reichsritter mit der eisernen Hand auf Burg Hornberg bei Neckarzimmern. Der durch seine Kämpfe im schwäbischen Bauernkrieg bekannt gewordene Ritter trieb auch Weinbau auf seiner Burg, und zwar so erfolgreich, dass er seinen "Neckarwein - Schleckerwein" bis an den Kaiserhof in Wien verkaufte.
Das kulinarische Weinfest Nordheim: Weingenuss unter Kastanien. Im liebevoll dekorierten Weinzelt kosten die Gäste hier die große Bandbreite von Weinen der Nordheimer Winzer und der Winzergenossenschaft DIVINO. Die Angebote typisch fränkischer Spezialitäten sowie kleiner internationaler Speisen sind ein kulinarischer Höhepunkt im Fränkischen Weinfestkalender.
Rund um das Rathaus feiert die Weinmetropole Heilbronn Deutschlands gemütliches Weindorf. 13 Genossenschaften und 17 Weingüter kredenzen an geschmückten Ständen rund 300 Weine und 16 Sekte. Kräftige Rotweine, spritzige Weißweine und vollmundige Weißherbstweine werden in exzellenter Qualität angeboten. Ausgewählte Speisen verwöhnen den Gaumen. Das Musikprogramm sorgt für beste Stimmung.
Das Stuttgarter Weindorf hat nichts von seiner Attraktivität eingebüßt. Es ist nicht nur in Stuttgart ein Erfolg, sondern längst zum Markenartikel und Botschafter schwäbischer Lebensart über die baden-württembergische Landeshauptstadt hinaus geworden. Es zeigt Stuttgart und die schwäbische Region von ihrer schönsten Seite – Geselligkeit und Freundlichkeit in Verbindung mit dem Kulturgut Wein.
Die Remstalkellerei liegt im Weinbaugebiet Remstal - Stuttgart. Wir bieten Ihnen jeden Samstag Führungen durch den größten Holzfaßkeller Württembergs mit anschließender Weinprobe an. Gerne laden wir Sie in unseren Wein-Pavillon ein, in dem Sie kostenlos unsere Weine probieren können. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Ein moderner Kubus, komplett mit Lärchenholz verkleidet, zieht im Remstal seit 2012 die Blicke auf sich: der Neubau des Weinguts Kern im württembergischen Kernen-Rommelshausen. Mit großen, weitgehend ungestörten Flächen sowie hell und luftigen Bereichen wird eine Atmosphäre der Ruhe und Gelassenheit geschaffen, in der die Besucher sich auf das Wesentliche konzentrieren können: die Weine der Kellerei.
Am sonnenverwöhnten Nordufer des Bodensees liegt das Weingut Gierer im bayerischen Nonnenhorn. Seit über 300 Jahren widmet sich die Familie dem Weinbau und gibt ihre Erfahrung Generation für Generation weiter. Die neue Vinothek vereint außergewöhnliche Formen, regionale Materialien und umwerfende Ausblicke – nicht nur auf die nahe und ferne Umgebung, sondern auch in den Keller, in dem die Weine des Guts lagern.