- Aachener Dom
- Gnadenkapelle Altötting
- Meditationsweg Ammergauer Alpen
- Annenpfad
- Arche Nebra
- Auf den Spuren starker Frauen
- Benediktweg
- Pilgerweg Berlin - Bad Wilsnack
- Berliner Dom
- Bischofstour
- Wallfahrtskloster Blieskastel
- Bonifatiusroute
- Domstift Brandenburg
- Brandenburger Tor/ Raum der Stille
- Brandenburgische Jakobswege
- St. Petri Dom, Bremen
- UNESCO-Welterbe Schloss/Kloster Corvey
- Kloster- und Schlossanlage Dargun
- Dicke Marie
- Doberaner Münster
- Frauenkirche Dresden
- Kloster Eberbach
- Elisabethpfade
- Augustinerkloster zu Erfurt
- Dom St. Marien Erfurt
- Externsteine
- Hauptkirche St. Jacobi Hamburg
- Michaeliskirche Hamburg
- Hexentanzplatz Harz
- Wallfahrtsort Kevelaer
- Kölner Dom
- Nikolaikirche Leipzig
- Kloster Loccum
- Pilgerweg Loccum-Volkenroda
- Kloster Lorsch
- Lutherweg
- Jakobusweg Lüneburger Heide
- Magdeburger Dom
- Neue Synagoge Mainz
- Mainzer Dom
- Mariendom
- Marienwanderweg
- Kloster Maulbronn
- Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte
- Mosel-Camino
- Mönchsweg
- Naumburger Dom
- Kloster Neuzelle
- Abtei Niederaltaich
- Kulturweg Nordschwarzwald
- Pilgerkloster Tempzin
- Ratzeburger Dom
- Klosterinsel Reichenau
- Abtei St. Hildegard bei Rüdesheim
- St. Petri Dom, Schleswig
- Kaiserdom Speyer
- Jakobsweg Speyer-Metz (Nord- und Südroute)
- Museumsquartier St. Annen
- Kloster St. Marienthal
- Vier Pilgerwege rund um St. Wendel
- Lutherstein Stotternheim
- Benediktinerabtei St. Mauritius Tholey
- Schlosskirche Torgau
- Trierer Dom
- Ulmer Münster
- Jakobspilgerweg Via Baltica
- Jakobsweg Via Jutlandica
- Kulturweg Via Sacra
- Kloster Volkenroda
- Blutwallfahrt Walldürn
- Wartburg
- Klosterkirche St. Martin und Heilig-Blut-Ritt in Weingarten
- Weinroute
- Wege der Jakobspilger in Westfalen
- Kloster Wienhausen
- Wallfahrtskirche Wieskirche
- Wintringer Kapelle
- Schlosskirche Wittenberg
- Klosterhotel Wöltingerode
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
Kloster Lorsch – wo Geschichte lebt und das Mittelalter zum Greifen nah ist
Königshalle, alte Klostermauer, Schaudepot und karolingisches Freilichtlabor: Selten kann man Geschichte so lebendig und eindrucksvoll nachvollziehen wie im Kloster Lorsch. Das UNESCO-Welterbe, das übrigens auch im Nibelungenlied erwähnt wird, ist Museum und ein bisschen auch Mittelalter zum Anfassen.
…
Die Anfänge waren eher bescheiden: Um 764 von Adeligen gegründet, erlebte das Kloster erst mit den Nazarius-Reliquien aus Rom seinen wirtschaftlichen Aufstieg. Schenkungen an den heiligen Nazarius, von der Nordsee bis in die heutige Schweiz, machten anschließend das Kloster reich. Bis ins Hochmittelalter war Lorsch wichtiges kulturelles und durchaus auch politisches Zentrum.
Eine wechselvolle Geschichte, die auf dem Klostergelände nachvollziehbar wird. Beispielsweise im Freilichtlabor Lauresham, wo das Leben auf einem karolingischen Herrenhof dargestellt ist. Im Schaudepot, wo Funde aus 200 Jahren Grabungsgeschichte zu sehen sind. An der original erhaltenen Klostermauer oder auf dem Klostergelände, wo altes und neues Kloster gekonnt landschaftsarchitektonisch verbunden wurden. In der Königshalle, deren bunte Sandsteinfassade weltberühmt ist und in deren Obergeschoss man Wandmalereien aus mehreren Jahrhunderten bestaunen kann. Oder auch im Kräutergarten, der gemäß dem „Lorscher Arzneibuch“, dem ältesten erhaltenen medizinisch-pharmazeutischen Handbuch deutscher Herkunft, angelegt wurde. Das berühmte Buch aus dem achten Jahrhundert liegt schon seit über 1.000 Jahren in der Bamberger Dombibliothek. Die Kräuter, einst als Heilmittel gepriesen, gedeihen immer noch im Klosterkräutergarten von Lorsch.
Kloster Lorsch

Öffnungszeiten: Di. bis So., 10 bis 17 Uhr (an Feiertagen auch Mo.)
Eintritt: Gelände kostenfrei/einzelne Angebote kostenpflichtig bzw. nur im Rahmen einer Führung zugänglich
Nächster ICE-Bahnhof: Mannheim