- Aachener Dom
- Gnadenkapelle Altötting
- Meditationsweg Ammergauer Alpen
- Annenpfad
- Arche Nebra
- Auf den Spuren starker Frauen
- Benediktweg
- Pilgerweg Berlin - Bad Wilsnack
- Berliner Dom
- Bischofstour
- Wallfahrtskloster Blieskastel
- Bonifatiusroute
- Domstift Brandenburg
- Brandenburger Tor/ Raum der Stille
- Brandenburgische Jakobswege
- St. Petri Dom, Bremen
- UNESCO-Welterbe Schloss/Kloster Corvey
- Kloster- und Schlossanlage Dargun
- Dicke Marie
- Doberaner Münster
- Frauenkirche Dresden
- Kloster Eberbach
- Elisabethpfade
- Augustinerkloster zu Erfurt
- Dom St. Marien Erfurt
- Externsteine
- Hauptkirche St. Jacobi Hamburg
- Michaeliskirche Hamburg
- Hexentanzplatz Harz
- Wallfahrtsort Kevelaer
- Kölner Dom
- Nikolaikirche Leipzig
- Kloster Loccum
- Pilgerweg Loccum-Volkenroda
- Kloster Lorsch
- Lutherweg
- Jakobusweg Lüneburger Heide
- Magdeburger Dom
- Neue Synagoge Mainz
- Mainzer Dom
- Mariendom
- Marienwanderweg
- Kloster Maulbronn
- Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte
- Mosel-Camino
- Mönchsweg
- Naumburger Dom
- Kloster Neuzelle
- Abtei Niederaltaich
- Kulturweg Nordschwarzwald
- Pilgerkloster Tempzin
- Ratzeburger Dom
- Klosterinsel Reichenau
- Abtei St. Hildegard bei Rüdesheim
- St. Petri Dom, Schleswig
- Kaiserdom Speyer
- Jakobsweg Speyer-Metz (Nord- und Südroute)
- Museumsquartier St. Annen
- Kloster St. Marienthal
- Vier Pilgerwege rund um St. Wendel
- Lutherstein Stotternheim
- Benediktinerabtei St. Mauritius Tholey
- Schlosskirche Torgau
- Trierer Dom
- Ulmer Münster
- Jakobspilgerweg Via Baltica
- Jakobsweg Via Jutlandica
- Kulturweg Via Sacra
- Kloster Volkenroda
- Blutwallfahrt Walldürn
- Wartburg
- Klosterkirche St. Martin und Heilig-Blut-Ritt in Weingarten
- Weinroute
- Wege der Jakobspilger in Westfalen
- Kloster Wienhausen
- Wallfahrtskirche Wieskirche
- Wintringer Kapelle
- Schlosskirche Wittenberg
- Klosterhotel Wöltingerode
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
Wallfahrtskloster Blieskastel – wo Suchende nicht alleine bleiben
„Pax et bonum“ – Friede und Heil – ist die Losung des Wallfahrtsklosters Blieskastel. Heute ein Kloster der Franziskaner-Minoriten, im Volksmund wegen ihres schwarzen Gewandes auch die „schwarzen Franziskaner“ genannt. Ein Ort der Ruhe, Stille und Einsamkeit. Aber auch ein Ort der Begegnung und des Lebens.
…
Der Ort im südöstlichen Saarland war und ist ein beliebtes Wallfahrtsziel. Ungebrochene Faszination übt das Kloster aus, in dem zwei Juwele der Wallfahrt, das „Heilige Kreuz“ und das Gnadenbild „Unsere Liebe Frau mit den Pfeilen“, auf die Pilger warten. Inspiration, Ruhe und neue Kraft findet hier der Suchende auf dem Weg zu sich selbst: dank der einzigartigen Lage des Klosters in einem UNESCO-Biosphärenreservat und dank der umgebenden Landschaft mit ihren Menschen, die in jeder Hinsicht noch tief in ihren Traditionen und der Natur verwurzelt sind.
Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Wallfahrtskapelle „auf der Han“ erbaut; sie sollte der Verehrung des Heiligen Kreuzes dienen. Die Ausschmückung der Kapelle und ganz besonders der farbige Deckenstuck, der erst 1966 bei Renovierungsarbeiten wiederentdeckt wurde, belegen dies. Das einzigartige Gnadenbild „Unsere Liebe Frau mit den Pfeilen“ aus dem 14. Jahrhundert fristete in der Kreuzkapelle ein tristes Dasein, bevor es 1913 auf dem Altar wieder einen würdevollen Platz fand und der Wallfahrt neue Impulse gab. Schnell wurde die Kapelle für den Pilgeransturm zu klein, bereits 1925 wurde mit dem Bau des Klosters begonnen, um der Marienverehrung mehr Platz zu geben. Heute zählt Blieskastel zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten im Bistum Speyer, wo Gebete erhört und den Menschen zugehört wird.
Wallfahrtskloster Blieskastel

Übernachtung: Herberge in der „Pilgerrast“, Übernachtung in ehemaligen Mönchszellen, www.pilgerrast.de
Nächster ICE-Bahnhof: Saarbrücken
Wallfahrtsprogramme, Gottesdienstordnung unter
www.wallfahrtskloster-blieskastel.de