Im Zeitraffer von der Saurierzeit bis zur Gegenwart. Rund 200 km führt die gut ausgeschilderte Schwäbische Albstraße über die gesamte Alb von Tuttlingen an der Donau bis nach Nördlingen im Ries durch die burgen- und höhlenreiche Landschaft "Geopark Schwäbische Alb". Weltbekannt durch seine Fossilienfunde gilt er als Geheimtipp unter Hobbygeologen.
Die Landschaft entlang der Schwäbischen Albstraße – vor Jahrmillionen aus dem Jurameer emporgestiegen, bizarr gegliedert und sanft gewellt, erstreckt sich als markantes Mittelgebirge quer durch Baden-Württemberg. Hier, wo vor Millionen von Jahren glühendes Gestein gen Himmel zischte, zählte die Schwäbische Alb zu den vulkanreichsten Gebieten der Erde.
Wundervolle Augenblicke
Heute sind in hellem Weiß leuchtende Felskränze, trutzige Burgen, imposante Schlösser berühmter Adelsfamilien, aber auch Wacholderheiden auf denen Wanderschäfer ihre Herden hüten, liebliche Trockentäler, Quelltöpfe, Maare und märchenhafte Tropfsteinhöhlen mit ihren unterirdischen Traumwelten, romanische und gotische Sakralbauten sowie idyllisches Fachwerk die Markenzeichen dieser Region.
Spektakuläre Kontraste
Kaum eine andere Landschaft in Europa bezeugt ihre erdgeschichtliche Abstammung so deutlich wie die Schwäbische Alb. Viele in der Natur zu findende geologisch-erdgeschichtliche Zeugnisse und Phänomene machen diese Erlebnislandschaft zu einem einzigartigen, natürlich gewachsenen GeoPark.
Erdgeschichtliche Vielfalt
Seltene Fossilien der Urtiere sind in dieser Gegend noch heute zu finden und in mehreren, oft weltweit einzigartigen Museen bestens präpariert zu bestaunen. Der Geopark Schwäbische Alb ist weltbekannt für seine Fossilienfundstellen. Auf den sogenannten Klopfplätzen in Dottershausen, Holzmaden, Bad Boll und Ohmden können Sie sich selbst auf die Suche begeben, die Chancen stehen gut. Auch aus der Urzeit hat sich diese Landschaft in ihrem Inneren noch kostbare Schätze bewahrt, die hier heute als Heilquellen zum Segen der Menschen sprudeln. Eine Tour auf der Schwäbischen Albstraße gleicht zu jeder Jahreszeit einer Entdeckungsreise.
Länge: ca. 200 km
Thematik: Landschaft, Kultur
Highlights:
Aalen: Limesmuseum, Besucherbergwerk
Bad Urach: Kurort, Wasserfälle, Falkensteiner- und Schillerhöhle
Burladingen: Textilstadt, Burgruinen, Salemdinger Kapelle
Engstingen: Schloss Lichtenstein
Heidenheim: Schloss Hellenstein
Lautlingen: Stauffenberg-Schloss
Nördlingen: Rieskrater, Stadtmauer, Eisenbahnmuseum
Sonnenbühl: Bären- und Nebelhöhle
Trossingen: Musikhochschule, Harmonikamuseum
Tuttlingen: Burgruine Honberg, Museen, Donauversickerung