Hallo, ich bin Juliana und immer auf der Suche nach neuen Eindrücken und Erlebnissen. Am liebsten entdecke ich Orte in Deutschland, die mich überraschen. Ich treffe Menschen, die die wahre Vielfalt Deutschlands offenbaren, und bin fasziniert von altem Handwerk. Ich lasse mich von pittoresken Altstädten verzaubern und erlebe das einzigartige facettenreiche Flair dieses Landes mit seinen unzähligen Düften, Farben und Geschmäckern. Kommen Sie mit mir auf eine Reise durch ein Deutschland, das entdeckt werden möchte.
Ein ausgezeichneter Geschmack – zu Besuch bei Sommelière Nancy Grossmann
Heute besuche ich eine Frau, die vor Kurzem vom Gault-Millau-Restaurant-Guide zur „Sommelière des Jahres 2020“ gekürt wurde. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Die Metropole ist mit fast vier Millionen Einwohnern ein kultureller Schmelztiegel. Das Nachtleben, die Bars, die Menschen und nicht zuletzt die kulinarische Landschaft sind geprägt von einer unglaublichen Vielfalt und Offenheit. Ein Pool der Superlative – höher, schneller, weiter, besser. Und exklusiver. Berlin ist schließlich die Stadt mit den meisten Sterne-Restaurants in Deutschland. Nancy arbeitet im Rutz, das sich mit drei Michelin-Sternen zieren darf, und spricht mit mir über die Besonderheiten des deutschen Weins.
Wein ist eine Leidenschaft und auch eine Wissenschaft.
Als Erstes lerne ich, dass Wein nicht gleich Wein ist, aber auch, dass er letztendlich ein Genussmittel ist und mir nur gut schmecken muss. Klar, eine Chef-Sommelière erkennt auch die feinen Nuancen wie süß, bitter, salzig oder den richtigen Säuregehalt. Ihr Weg zur ausgezeichneten Weinkennerin begann sie als gelernte Restaurantfachfrau. Sie war in Berlin eine der ersten Frauen, die die Deutsche Weinschule besucht haben.
Deutsche ökologische Weine weisen Spitzenqualität auf
Leicht, spritzig und fruchtig – diese Eigenschaften werden vor allem den deutschen Weinen zugeschrieben. Durch die ganz unterschiedlichen Klima- und Bodenverhältnisse in den dreizehn Weinregionen entsteht eine große Vielfalt an regionaltypischen Weinen, erzählt mir Nancy. Dass die einst etwas belächelten deutschen Ökowinzer inzwischen Trendsetter geworden sind, freut sie ganz besonders. Immer mehr deutsche, ökologisch angebaute Weine können mit der internationalen Konkurrenz mithalten. Sie erklärt es damit, dass große Weine nur mit der Natur erzeugt werden. Je mehr sich ein Rebstock anstrengen muss, um Nährstoffe aus dem Boden aufzunehmen, desto besser wird auch sein Geschmack, weil er unverfälscht ist und keine zugefügten Aromen braucht. Für meine weitere Reise gibt Nancy mir noch den Tipp, dass sie selbst am liebsten die Weine vor Ort beim Winzer probiert. Ich bin bereit für die nächste Etappe meiner Reise durch Deutschland.
„Nachdem ich meine Ausbildung als Restaurantfachfrau abgeschlossen hatte, war ich viel in Europa unterwegs – von Portugal über Österreich, in der Schweiz und am Ende aber immer wieder in Berlin!“
Weine in Deutschland
Insbesondere in den Weinregionen gehen reizvolle Landschaften, Kultur, Gastfreundschaft und Genuss eine wunderbare Verbindung ein. Quer durch Deutschland gibt es insgesamt dreizehn Weinregionen: Ahr, Baden, Franken, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Sachsen und Württemberg. Die klimatischen Bedingungen für den Anbau der Rieslingrebe sind in Deutschland optimal. Die feinsten Rieslingweine werden in der Weinregion Mosel gekeltert.
Erleben Sie den Geschmack von Deutschland!
Deutschlands Geschmäcker sind so vielfältig wie das Land. Entdecken Sie kulinarische Höhepunkte, die Sie auf Ihrer Reise durch Deutschland nicht verpassen sollten.