Brandenburg - Top Destination rund um Berlin

Bei uns in Brandenburg findet man das Wasser sprichwörtlich vor der Tür. Wie blaue Farbtupfer scheinen die Seen und Flüsse in der weiten Landschaft auf.

Wie gemacht, um mit dem Floß, Hausboot oder Kanu in See zu stechen, per Rad oder zu Fuß Naturparke zu erkunden. Die Kultur mit Schlössern, Gärten, Klöstern und historischen Stadtkernen ist Teil der Landschaft.

Aufgaben:

  • Marktforschung und Marktanalyse
  • Entwicklung von Marketingstrategien
  • Zielgruppendefinition und -ansprache
  • Produktentwicklung und -vertrieb
  • Binnenmarketing
  • Informations- und Reservierungssystem
  • Grenzüberschreitende Tourismus-Marketing-Kooperationen
  • Tourismusdienstleistungen für Dritte

Vom 17. bis zum 20. Jahrhundert entstanden in den Residenzen der preußischen Herrscher großartige Schloss- und Gartenanlagen, die internationale Berühmtheit erlangten. Der Gartengestalter Peter Joseph Lenné vereinigte im 19. Jahrhundert die Potsdamer Schlösser und Gärten zu einer von Sanssouci bis zur Pfaueninsel in Berlin reichenden Kulturlandschaft. Sie wurde 1990 als Kulturdenkmal der Menschheit in die Liste des Natur- und Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Über 500 Schlösser und Herrenhäuser zeugen von der preußisch geprägten Geschichte des Landes. Auch heute ziehen einige von ihnen als Schlosshotels tausende Besucher an. Nicht minder beeindruckend sind die kleineren Schlossanlagen wie in Neuhardenberg, Branitz oder Spremberg. Aber das Land hat weit mehr Sehenswürdigkeiten zu bieten. Kloster Chorin sowie eine Vielzahl an Burgen, Klöstern und Kirchen prägen das Bild der Mark.

Aber auch die jüngere Geschichte ist in industriekulturellen Einrichtungen wie dem Ziegeleipark Mildenberg, der Abraumförderbrücke F60 oder einem der über 300 Museen Brandenburgs zu entdecken. Vielerorts u.a. auf den Bühnen Brandenburgs können Besucher hier im Sommer Konzerte, Theateraufführungen oder Kultur- und Musikfeste erleben. Rathäuser und Kirchen, Stadtmauern und -tore, liebevoll restaurierte Marktplätze und Gassen und lebendige Kultur: Reisende und Besucher können in den historischen Stadtkernen das kulturelle Erbe Brandenburgs und die Entwicklungsgeschichte der Städte erleben. Schloss Cecilienhof, in dem im Sommer 1945 die Potsdamer Konferenz stattfand, der Filmpark Babelsberg sowie das Museum Barberini ziehen zusätzlich die Besucher an. Unter dem Motto „Gartenfest für alle Sinne“ lockt 2022 die Spargelstadt Beelitz und lädt zu ausgedehnten Spaziergängen zwischen kunstvoll gestalteten Blumenbeeten ein.

Über 3.000 Seen und 33.000 km Fließgewässer verleihen Brandenburg seinen einzigartigen Charakter: Vor den Toren Berlins erfüllt sich die Sehnsucht für Wasserwanderer, aber auch für Radfahrer, Inline-Skater und Golfer. Mit rund 7.000 Kilometern Streckennetz und einer flachen Landschaft bietet Brandenburg ideale Bedingungen zum Radfahren – entlang der Havel, Oder und Spree, an den Fließen des Spreewaldes oder auf dem Elbdeich. Auf Radfernwegen, wie Radfernweg Berlin Kopenhagen, Oder-Neiße-Radweg, Spree- und Havelradweg oder auf dem 160 km langen Mauerweg ganz um Berlin herum. Die erste Adresse für Inline-Skater ist der über hundert Kilometer lange Rundkurs im Fläming. Der Fläming-Skate ist damit die längste Skate-Strecke Europas.

Brandenburg ist Deutschlands binnenwasserreichstes Bundesland. Europas größtes Wassersportrevier bietet Wassertouristen wie Kanuten, Motorboot- und Hausbootkapitänen mit seinen naturbelassenen Flüssen, Kanälen und Seen sowie einer jungen wassertouristischen Infrastruktur vielfältige Möglichkeiten. Über Ländergrenzen hinweg hat sich der Spreewald mit seinem einzigartigen Wasserlabyrinth einen Namen gemacht. Auf den über 950 Kilometer langen Fließen, die für Motorboote gesperrt sind, finden Kanuten die absolute Naturidylle. Komfortabel wird es auf einem Hausboot, auf dem bis zu 12 Personen das Abenteuer Wasser direkt vor Berlins Haustür erleben können. Auch Golfern fällt die Auswahl schwer. In nur wenigen Jahren entstanden 18 neue Golfplätze mit 297 Löchern. Renommierte Architekten wie Robert Trent Jones, Nick Faldo oder Arnold Palmer haben die Anlagen gestaltet, die einem hohen internationalen Standard entsprechen.

Tourismus für Alle in Brandenburg
Brandenburg verspricht „Urlaub für Alle“ – ohne Barrieren. Vielfältige Tourismus-Angebote können barrierefrei erlebt werden: Im einzigartigen Hotel Seehotel Rheinsberg beispielsweise können sich Gäste mit Mobilitätseinschränkungen rundum verwöhnen lassen. Alle Angebote sind selbstverständlich barrierefrei zugänglich. Im wasserreichsten Bundesland ist das kühle Nass allgegenwertig. Da macht Hausbooturlaub oder eine gemütliche Fahrt mit dem Spreewaldkahn im Biosphärenreservat noch mehr Spaß!

Auf der Internetseite www.barrierefrei-brandenburg.de kann sich der Gast im Vorfeld die geprüften Detailinformationen zur Barrierefreiheit ansehen. Über 800 Angebote sind hier gelistet. Auch blinde und sehbehinderte Gäste finden Ausflugs- und Reisetipps wie z.B. eine geführte Tandemtour rund um den Senftenberger See im Lausitzer Seenland. Viele Anbieter haben sich auch auf Gäste mit Lernschwierigkeiten/ "geistiger Behinderung" eingestellt, z.B. das Haus Dahmshöhe im nördlichen Ruppiner Seenland.
Die entsprechenden Piktogramme sind für fünf Gästegruppen (darunter auch schwerhörige/gehörlose Gäste sowie Gäste mit speziellem Ernährungsbedarf) mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen in allen touristischen Broschüren integriert.

Tolerantes Brandenburg
Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH ist Koorperationspartner der Initiative “Tolerantes Brandenburg”, welche vom Land Brandenburg initiiert wurde. Das Ziel der Initiative ist die Verhinderung von Rassismus und Diskriminierung gegenüber ausländischen Mitbürgern und Gästen. www.tolerantes-brandenburg.de

Kontakt & Ansprechpartner

Kontakt

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Babelsberger Straße 26
D-14473 Potsdam

Tel. +49(0)331 298 73 -0
Fax +49(0)331 298 73 59


www.reiseland-brandenburg.de

Weitere Kontakte

Martin Fennemann

Dieter Hütte

TMB Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Tel. +49(0)331 – 200 47 47
Montag – Freitag (9–13 Uhr)

Klara Piwnicka-Hensche

Global Trade Corner „DZT Mitglieder“

Finden, wonach Sie suchen!

Global Trade Corner entdecken