Die Deutsche Zentrale für Tourismus bewirbt mit Ihrer Microsite und Kampagne „FEEL GOOD“ eine Qualitätsauswahl besonders in Nachhaltigkeit engagierter Städte, Regionen, Unterkünfte.
Zudem soll das Thema Nachhaltigkeit sehr greifbar präsentiert werden, indem konkrete Erlebnismöglichkeiten exemplarisch dargestellt werden.
Als Plattform zur Darstellung für überdurchschnittlich nachhaltige touristische Angebote in Deutschland dient die Microsite www.germany.travel/feelgood
Städte, Regionen, Unterkünfte und touristische Erlebnismöglichkeiten*, die sich für Nachhaltigkeit sehr engagiert und vorbildlich einbringen, können sich für die Aufnahme in diese exemplarische Übersicht bewerben.
Die Bewerbungen für die beispielhafte Qualitätsselektion und einer internationalen Bewerbung durch die DZT werden einer kriterienbasierten Eignungsprüfung unterzogen.
Unter folgendem Link finden Sie zur Orientierung unsere Definition des nachhaltigen Tourismus sowie einen Auszug unserer Bewertungskriterien für eingehende Angebote in Anlehnung an den „Praxisleitfaden Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus“.
Wenn Sie von der sehr vorbildlich nachhaltigen Ausrichtung ihrer Stadt, Region, Unterkunft oder ihres Reiseerlebnisses überzeugt sind und das Angebot noch nicht auf www.germany.travel/feelgood gelistet wurde, nutzen Sie bitte für Ihre Bewerbung diese Excelliste.
Aus den Angaben muss sich das besondere Engagement für Nachhaltigkeit glaubwürdig erkennen lassen. Wir werden bei Bedarf tiefer recherchieren.
Die Teilnahmefrist endet am 31.08.2022
Für weitere Informationen zur Verfügung:
Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.
Olaf Schlieper
Innovationsmanagement
*Touristische Erlebnismöglichkeiten sind z.B.:
Erlebnis authentischer, regionaltypischer Produkte (Märkte, Markthallen, regionale nachhaltige Lieferantennetzwerke..)
Erlebnis von Tradition & Brauchtum (Feste, Viehscheid….)
Erleben von traditionellem Handwerk (Freilichtmuseen, regionaltypische Produzenten, erlebbare ökologische Landwirtschaft….)
Führungen zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen wie nachhaltiger Städtebau, regenerative Energieerzeugung, nachhaltige Shoppingmöglichkeiten..
Naturnahe „Ichzeit“-Angebote (z.B. Waldbaden, geführte Touren in Naturschutzgebieten, sinnstiftende Mitmachangebote in der Natur, Relaxmöglichkeiten in Städten..)
Intensive Naturerlebnisse (z.B. geführte Touren mit Rangern zu Fuß, per Kanu…)
Moderne Informations- und Erlebniszentren rund um Nachhaltigkeitsthemen