Niedersachsen - Von der Nordsee bis zum Harz

Das zweitgrößte Bundesland Deutschlands bietet außergewöhnliche Erlebnisse zwischen Meer und Bergen.

  • Allgemeine Informationen

Niedersachsen liegt im Nordwesten Deutschlands und reicht vom UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer bis zum Harzer Mittelgebirge sowie dem Weserbergland im Süden. Dazwischen bieten historische und maritime Kleinstädte, wie auch international bedeutende Messestandorte ein abwechslungsreiches Angebot. Unterschiedliche Naturräume mit beschaulichen Flüssen, dichten Laub- und Nadelwäldern, Moor- und Heidelandschaften laden zu ausgedehnten Touren ein. Das Angebot reicht von Wassersport und Wandern über Radfahren und Mountainbiken. Für Familien mit Kindern gibt es eine Vielzahl von Freizeit-, Tierparks und Zoos, welche einen Besuch lange in Erinnerung bleiben lassen.

Kulturbegeisterte können in Niedersachsen neben drei UNESCO-Welterbestätten auch spannende Museen, prachtvolle Schlösser und Burgen sowie internationale Spitzenkünstler auf Tanz- und Musikfestivals erleben.

  • Anreise

Ob mit dem eigenen Pkw, öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Schiff oder dem Flugzeug – nach Niedersachsen führen viele Wege. Moderne Autobahnen, wie die A2, A1 und A7, verbinden Niedersachsen mit den angrenzenden Bundesländern. Internationale Flughäfen befinden sich in Hannover, Bremen, Hamburg und Münster - Osnabrück. Städte wie Hannover, Wolfsburg oder Hildesheim können mit dem ICE der Deutschen Bahn erreicht werden.

  • Über die TMN

Die TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) wurde 2001 gegründet und hat als Landesmarketingorganisation die Aufgabe, das Reiseland Niedersachsen national und international zu vermarkten. Als innovative touristische Marketing- und Managementorganisation versteht sich die TMN als das Kompetenz- und Beratungszentrum auf Landesebene für den Niedersachsentourismus. Dabei ist die TMN Marketing- und Kommunikationsexperte, Impulsgeber, Netzwerker und agiert verlässlich gemeinsam mit Partnern auf Augenhöhe. Im Zentrum der Arbeit stehen die Bereiche Digital- und Qualitätsmanagement sowie die Internationale Marktbearbeitung. Zudem erfolgt ein themenorientiertes Zielgruppenmarketing, bei dem sich die TMN auf die Inspirationsphase konzentriert.

Niedersachsen ist die perfekte Wahl für Freizeitvergnügen und aktive Ausflüge. Mit unzähligen Flüssen und Seen, der Nordseeküste, dem Harz, weitläufigen Wäldern, Marschland, der Lüneburger Heide und Moorlandschaften bietet Niedersachsen beste Voraussetzungen für Aktivitäten wie Rad fahren, Walking, Wandern oder Wassersport.

Niedersachsen verfügt über eine große Anzahl von Naturschätzen. Mit seinen zwei Nationalparks: dem Niedersächsische Wattenmeer und dem Nationalpark Harz, gibt es hier Naturräume, die besonders geschützt werden und sich für nachhaltige Urlaubserlebnisse eignen. Zusätzlich befinden sich in Niedersachsen zwei Biosphärenreservate und 13 Naturparke, die abwechslungsreiche Landschaften garantieren. Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer ist Lebensraum für über 10.000 Tierarten. Im Rahmen von Wattwanderungen bekommt man viele interessante Informationen zum Wattenmeer und saisonal können riesige Zugvögelschwärme beobachtet werden. In den Mittelgebirgsregionen Harz und Weserbergland kommen Wanderer und Mountainbiker auf ihre Kosten. In der flachen Tiefebene lassen sich Heidelandschaften und Moore besonders gut mit dem Rad oder zu Fuß entdecken. Zertifizierte Natur- und Nationalparkführer stehen beim Naturerlebnis in Niedersachsen als kompetente Guides zur Verfügung.

Gesundheit und Wellness

Die 36 Heilbäder und Kurorte, sieben Nordseeheilbäder, 15 Luftkurorte und 54 Erholungs-/Küstenbadeorte laden ein, Kraft im Urlaub zu schöpfen und das Immunsystem zu stärken. In den Thermen und Spas kommen für Niedersachsen typische Heilmittel wie die Thalasso-Kräfte aus dem Meer, Sole oder Moor zum Einsatz. Hier spürt man die wohltuende Wirkung der Kneipp-Therapie unter Anleitung von ausgebildetem Personal, atmet die heilende Luft der Gradierwerke ein oder lässt sich bei einer Massage oder Moorpackung verwöhnen.

Städte

Vom Harz über die Heide bis zur Nordsee gibt es einzigartige Städte zu entdecken, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Doch haben sie eines gemeinsam: Jede von ihnen ist etwas ganz Besonderes. Sie wirken oft idyllisch, teils maritim, traditionell und modern - die Städte Niedersachsens. Lassen Sie sich verzaubern vom romantischen Charme der historischen Altstädte, erkunden Sie das bunte Treiben in Niedersachsens Großstädten und tauchen Sie ein in die blaue Vielfalt der Hafenstädte. In der Altstadt von Celle sind über 500 Fachwerkhäuser zu finden, es handelt sich hierbei um das größte zusammenhängende Fachwerkensemble in Europa. In Hannover können die königlichen Herrenhäuser Gärten mit dem Schloss Herrenhausen bestaunt werden. Dazu gehören ein barocker, englischer und botanischer Garten. Hameln ist der Sage nach die Heimatstadt des Rattenfängers – diese wird auch heute noch in Erlebnisführungen lebendig. Die Autostadt in Wolfsburg bietet abwechslungsreiche Attraktionen und Events rund um das Thema Mobilität und der Marke Volkswagen. Die Salz- und Hansestadt ist Lüneburg, da sie auf Salz erbaut wurde. Im Mittelalter wurde mit dem „weißen Gold“ gehandelt und dadurch erlangte die Stadt viel Reichtum und Ansehen, was sich noch heute in den prächtigen Bauten der Altstadt erahnen läßt.

Kultur

Hier treffen die alten Meister die jungen Wilden, die Klassiker die Modernen! Begleiten Sie uns auf eine abenteuerliche Reise durch Raum und Zeit, durch Mühlen, Museen, Schlösser und die Zeugnisse der Romanik und Weserrenaissance. Niedersachsen ist ein "Eldorado" für Kulturtourismus.

UNESCO Weltkulturerbe

In Niedersachsen gibt es gleich drei Weltkulturerbestätten dicht nebeneinander - in Hildesheim die romanische Baukunst mit Dom und St. Michaeliskirche, in Goslar die historische Altstadt und das ehemalige Bergwerk Rammelsberg gemeinsam mit der Oberharzer Wasserwirtschaft. Auch das von Bauhaus-Gründervater Walter Gropius und Adolf Meyer ab 1911 errichtete Fagus-Werk in Alfeld ist als UNESCO Weltkulturerbe ausgezeichnet.

Museen und Ausstellungen
Das Landesmuseum Hannover vereint drei Welten in einem Museum und nimmt die Besucher mit auf eine Weltenreise. Zu sehen sind Ausstellungen in den Bereichen „Naturwelten“, „Menschenwelten“ und „Kunstwelten“. Braunschweig hat mit dem Herzog-Anton-Ulrich-Museum das größte und bedeutendste Kunstmuseum Niedersachsens und eines der wichtigsten Museen alter Kunst in Deutschland. Zudem zählen die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, die das teuerste Buch der Welt beheimatet sowie das Römer- und Pelizaeus Museum in Hildesheim zu den bedeutendsten Museen Niedersachsens. In der Emdener Kunsthalle können Interessierte eine Kollektion deutscher Expressionisten und Gemälde der neuen Sachlichkeit bewundern. Im Museum Kalkriese im Osnabrücker Land wandelt man auf den archäologischen Spuren der Römer und Germanen, die sich in der Varusschlacht gegenüber standen. Das Schloss Füstenberg in Holzminden ist Sitz der europaweit bekannten Porzellanmanufaktur Fürstenberg. In dessen Porzellanmuseum kann die Geschichte der Produktion von der Zeit des Rokoko bis heute nacherlebt werden.

Kurioses und Besonderes

Eine Besonderheit in Niedersachsen ist die Meyer Werft in Papenburg. Dort werden mitten im Binnenland riesige Kreuzfahrtschiffe gebaut. Im Besucherzentrum der Meyer Werft kann man bei einer Führung auf Tuchfühlung mit den imposanten Luxuslinern gehen und dabei viel über die Entwicklung und den Bau der Schiffe erfahren. In Niedersachsen gibt es auch eher skurrile Ausstellungen und Einrichtungen, wie beispielsweise das Schnarchmuseum in Alfeld, das Muschelmuseum in Wremen oder das Ammerländer Schinkenmuseum. Europas erstes Küchenmuseum steht in Hannover und zeigt 10.000 Exponate aus aller Welt. Niedersachsen hat einen Turm, der noch stärker geneigt ist, als der bekannte Schiefe Turm von Pisa. In Suurhusen kann der entsprechende Kirchturm bewundert werden. Für Besucher besonders interessant ist eine typisch Ostfriesische Teezeremonie, die sogar auf der UNESCO-Liste der immateriellen Kulturgüter steht. In Niedersachsen wird viel Spargel angebaut. Grund genug, um dem Spargel eine komplette Themenstrasse zu widmen. Neben dieser Spargelstrasse haben Sie auch die Möglichkeit, entlang der Mühlen- oder Milchstrasse zu fahren. Auf der Fährstrasse passieren Sie wunderschöne und besondere Fähren, wie z.B. die Schwebefähre Osten-Hemmoor.

Burgen und Schlösser

In Niedersachsen laden eine Vielzahl von Burgen und Schlössern auf eine Reise in die Vergangenheit ein. Rund 2000 mittelalterliche Burgen und etwa 200 Burgwälle stehen in den Städten, an Flüssen oder auf Bergen von denen viele noch heute in alter Pracht erstrahlen und besichtigt werden können. Das märchenhafte Schloss Marienburg in der Nähe von Hannover ist die frühere Sommerresidenz der Welfen - dem ältesten Fürstenhaus Europas. Als eines der bedeutsamsten neugotischen Gebäuden Deutschlands ermöglicht es einen einmaligen Einblick in das höfliche Leben vor 200 Jahren. Zwischen Hameln und Bad Pyrmont befindet sich das Schloss Hämelschenburg, als Wasserschloss eines der prächtigsten Gebäude der Weserrenaissance.

Das Land Niedersachsen beteiligt sich an dem bundesweit einheitlichen Zertifizierungs- und Kennzeichnungssystem "Reisen für Alle", das Gästen verlässliche, detaillierte und geprüfte Informationen zur Barrierefreiheit zur Verfügung stellt. Viele Gastgeber haben sich bereits der umfangreichen Prüfung unterzogen, sodass Urlauber in Niedersachsen aus einem immer größer werdenden Angebot wählen können, was am besten zu ihnen passen. Von großen kulturellen Einrichtungen wie z.B. den Museen in Oldenburg über barrierefreies Naturerleben im Naturpark Steinhuder Meer bis hin zur ersten barrierefreien Region Deutschlands (Ostfriesland) - in Niedersachsen können Wünsche und Ansprüche unterschiedlichster Besucher erfüllt werden.

Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Reisen ist auch im Reiseland Niedersachsen ein wichtiges Thema. So gibt es Einrichtungen, die sich gezielt damit auseinandersetzen und den Besuchern wichtige Erkenntnisse im Rahmen von Ausstellungen vermitteln. Alle drei Dimensionen von Nachhaltigkeit – Ökologie, Gesellschaft und Ökonomie – greift zum Beispiel die Autostadt in Wolfsburg in der Ausstellung LEVEL GREEN auf und ergänzt sie um die ästhetische Komponente: Die Architektur und interaktive, spielerische Aufbereitung der Inhalte sollen dazu anregen, sich dem Thema Nachhaltigkeit anzunähern. Eine CO2-neutrale Anreise für alle Nordsee-Urlauber ist unter der Marke Fahrtziel Natur möglich und gewährleistet eine klimafreundliche An- und Abreise ans Wattenmeer und zu den Ostfriesischen Inseln. Der Urlauber-Bus steht allen Niedersachsen-Gästen in Ostfriesland zwischen Ems und Jade zur Verfügung. In den Nationalpark-Besucherzentren und -häusern im Niedersächsichen Wattenmeer und im Nationalpark Harz können Gäste in den zweisprachigen Ausstellungen und durch ein vielseitiges Führungsangebot alles über das nachhaltige Management der beiden besonderen Naturräume erfahren.

Kontakt & Ansprechpartner

Kontakt

TourismusMarketing Niedersachsen GmbH

Essener Straße 1
30173 Hannover
Deutschland

Tel.: +49 (0) 511 27 04 88 0
Fax: +49 (0) 511 27 04 88 88


www.niedersachsen-tourism.com
www.myLowerSaxony.com

Global Trade Corner „DZT Mitglieder“

Finden, wonach Sie suchen!

Global Trade Corner entdecken