Klimafreundliche Städte
Viele Städte in Deutschland verbinden Nachhaltigkeit mit urbaner Lebensqualität. Urlauber freuen sich hier über grüne Oasen mitten in der City, eine entspannte Atmosphäre und nachhaltige Erlebnisangebote. Zudem wird umweltfreundliche Mobilität gefördert und innovativ umgesetzt.
Alle hier vorgestellten Städte wurden aufgrund ihrer umfassenden Maßnahmen von TourCert als nachhaltiges Reiseziel ausgezeichnet.
FrankfurtRheinMain - urban, lebendig, grün
Frankfurt am Main ist bekannt für seine Hochhäuser und seine Museen. Allein 13 Ausstellungshäuser befinden sich am platanenbewachsenen romantischen Museumsufer, wie etwa das Deutsche Filmmuseum, das Besuchern Einblicke gibt in die glitzernde Scheinwelt des Kinos und virtuelle digitale Darstellungsmöglichkeiten präsentiert. Von hier ist es ein Katzensprung zu realen Sehenswürdigkeiten wie Dom und neue Altstadt, die Urlauber zu Fuß oder per Velo Taxi entdecken können. Für eine stilvolle Übernachtung sorgt das CO2-kompensierte Bio-Hotel Villa Orange im szenigen Nordend. 38 Zimmer, eine Sonnenterrasse und viele Bücher laden hier zur Entspannung nach einem erlebnisreichen Tag ein.
Auf zwei Rädern durch die Fächerstadt
Sein barocker, fächerförmiger Stadtplan und seine Museumswelt machen Karlsruhe einzigartig. Letztere reicht vom traditionsreichen Naturkundemuseum bis zum modernen ZKM, das Kunst mit Nachhaltigkeit verbindet. Außerdem ist die Studentenstadt ein entspanntes Radfahrgebiet. So führt der NaturRADtour-Rundkurs auf 48 Kilometern steigungsfrei zu unterschiedlichen Naturräumen. Wem das nicht reicht, der radelt hoch zum Turmberg und genießt die atemberaubende Fernsicht.
Als Kapitän durch die Hansestadt Lübeck
Mitten in der Hansestadt Lübeck können Besucher selbst zum Kapitän werden: Am Steuer eines E-Boats gleiten sie fast lautlos an der zum UNESCO-Welterbe gehörenden Altstadtinsel mit dem Holstentor, den Salzspeichern und den imposanten Dom-Türmen vorbei. Passend dazu lockt abends das Hotel „Die Reederin“ zur stilvollen Übernachtung. Das Haus blickt auf 150 Jahre Schifffahrtsgeschichte zurück und wurde klimabewusst mit antiquarischen und Upcycling-Möbeln ausgestattet. Echte hanseatische Seemanskost aus frischen regionalen Produkten serviert das mehrfach ausgezeichnete Restaurant „Fangfrisch“.
Zu Gast bei Naturparkwirten im Hochschwarzwald
In den Städten des Naturparks Hochschwarzwald genießen Urlauber die geschützte Natur gleich mehrfach: mit den Augen beim Wandern, Spazierengehen oder Radfahren – und mit dem Gaumen beim Besuch der Naturparkwirte. In den ausgezeichneten Betrieben werden selbst gesammelte Waldkräuter und frisches Gemüse von lokalen Landwirten zu schmackhaften regionalen und nachhaltigen Gerichten verarbeitet. Und wer in einem der 27 Unterkünfte übernachtet, die am innovativen CO2-Projekt teilnehmen, trägt quasi im Schlaf zu mehr Nachhaltigkeit bei.
Mit Strom und Biogas durch die Harzer Bergwelt
Elektromobilität wird in der Harzstadt Wernigerode großgeschrieben. Davon zeugen nicht nur mehrere Ladesäulen in der Innenstadt, sondern auch die auffallend rote elektrische Schlossbahn, die Besucher bequem und mit kleinem Fußabdruck zum prunkvollen Schloss Wernigerode fährt. Für weitere Strecken stehen komfortable Biomethan-Busse bereit, die Wanderer zum Beispiel in den Ortsteil Schierke unterhalb des Brocken-Gipfels und tiefer in den Nationalpark Harz bringen. Übrigens: Übernachtungsgäste nutzen diese Angebote mit dem Urlaubs-Ticket HATIX ohne Zusatzkosten.
Wintersport und Sommerglück in Winterberg
Winterberg, das Dach des Sauerlands, lockt das ganze Jahr über mit seinem gesunden Reizklima. Zudem ist die Stadt bekannt für ihren Wintersport und unterschiedlichste Wandermöglichkeiten im Sommer. Speziell für Familien hat die Stadt den acht Kilometer langen Heilklima-Erlebnisweg „Klimi on Tour“ angelegt. Auf zehn Stationen zwischen Winterberg und dem Höhendorf Altastenberg erfahren die kleinen und großen Gäste alles über die Natur – begleitet von Rehkitz Klimi als Maskottchen.