Geschützte Natur
Mehr als 100 Nationalparks, Biosphärenreservate, Geoparks und Naturparks in Deutschland bergen beeindruckende Naturschätze, die Besucher zu Fuß oder mit dem Rad, per Bus und Bahn, im Boot oder sogar per Planwagen nachhaltig erkunden können. Unberührte Landschaften, seltene Tier- und Pflanzenarten und faszinierende Aussichten bei Tag und bei Nacht: Willkommen in Deutschlands Natur!
Alle hier vorgestellten Regionen wurden aufgrund ihrer umfassenden Maßnahmen von TourCert als nachhaltiges Reiseziel ausgezeichnet.
Architektur und Naturerlebnisse in Rostock und Warnemünde
So naturnah kann ein Städte-Trip sein. Rostock und Warnemünde verbinden ihre charmante Architektur aus der Hansezeit mit besonderen Naturerlebnissen. Zum Beispiel die 15 Kilometer Sandstrand, die so sauber gehalten werden, dass hier die Blaue Flagge als Zeichen für exzellente Wasserqualität und strenge Umweltstandards ständig weht. Oder die zehn Thalasso-Kurwege, die zum gesundheitsfördernden Gehen in der salzigen Luft einladen. Der Weg aus der Stadt in die Natur ist unkompliziert mit Bus und Bahn möglich und für Übernachtungsgäste dank der GästeCard zudem kostenfrei.
Taunus – mit der U-Bahn in die Natur
Nur eine U-Bahn-Fahrt von Frankfurt entfernt liegt Hessens zweitgrößter Naturpark, der Naturpark Taunus. Über 200 Wanderwege durch romantische Buchenwälder und alte Eichenhaine erreichen Urlauber so in 40 Minuten von der Bankenstadt. Etwas weiter westlich zeigt der Naturpark RheinTaunus die wildere Seite der Region. Hier können Wanderer mit etwas Glück Luchse oder die Bechsteinfledermaus beobachten. Geschichtsinteressierte erleben im Freilichtmuseum Hessenpark die lokale Architektur und Handwerkstradition aus erster Hand.
Westerwald – reine Natur zwischen den Großstädten
Traumhaft unverfälscht präsentiert sich der Westerwald zwischen Köln und Frankfurt. Wiesen und Felder, sanfte Hügel, Basaltvorkommen sowie blaue Seen und Flüsschen prägen das Bild des Mittelgebirges. Für nachhaltige Übernachtungen sorgen Hotels wie das seit über 100 Jahren familiengeführte Hotel Heinz in Höhr-Grenzhausen, das Wellness mit einer wunderschönen Aussicht verbindet. Sportler zieht es in das ökologisch wirtschaftende Hotel Glockenspitze in Altenkirchen oder in das umweltfreundliche Hotel Zugbrücke mit angeschlossener Tischtennisschule, das sich wie das Hotel Heinz in Höhr-Grenzhausen befindet.
Weide, Watt und Wellen in St. Peter-Ording
13 Pfahlbauten, vier individuelle kleine Ortsteile und einzigartige Naturerlebnisse machen einen Urlaub in St. Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt aus. So sind zwölf Kilometer Sandstrand ideal zum Baden und Entspannen, bei Ebbe können Besucher hier aber auch geführte Touren durch das UNESCO-Welterbe Wattenmeer erleben. Rund um den viel fotografierten Leuchtturm Westerheversand stehen Expeditionen in die Salzwiesen und Vogelbeobachtungen auf dem Programm. Wer davon Hunger bekommen hat, kann in der Friesischen Schafskäserei viel über ökologischen Landbau erfahren und frischen Käse genießen.
Malerische Felsen in der Sächsischen Schweiz
Mit bizarren Felsformationen, tiefen Schluchten und einem ausgewogenen Konzept von Naturschutz und -genuss lädt die Nationalparkregion Sächsische Schweiz zum Aktivurlaub ein. Kletterer bezwingen Felsnadeln nach den „Sächsischen Regeln“ schonend ohne künstliche Hilfsmittel, Wanderer zieht es zum Beispiel zur eindrucksvollen Basteibrücke oder sie fahren mit der historischen Kirnitzschtalbahn zu unterschiedlichen Wegen durch die Felsenwelt. Wer es gemütlich mag, lässt sich mit dem Fährboot durch die mystische Landschaft der Oberen Schleuse treiben oder schippert auf dem nostalgischen Dampfschiff über die Elbe.
24 Stunden Fernblick in der Rhön
Tagsüber beeindruckt die Rhön mit Panoramablicken über Hochmoore, Blocksteinhalden und windzerzauste Bäume. Besonders gut lässt sich diese Landschaft bei einer Tour auf dem Premiumwanderweg DER HOCHRHÖNER® erleben, der viele Highlights der Region verbindet.
Fast noch schöner wird es nachts: Teile des UNESCO-Biosphärenreservats sind Lichtschutzgebiet. Milchstraße und kosmische Nebel sind hier – ohne künstliche Lichtstrahlen – mit bloßem Auge erkennbar. Einen Blick in die Vergangenheit bietet das „Grüne Band“: An der ehemaligen innerdeutschen Grenze können heute natürliche Biotope per Rad oder zu Fuß erkundet werden.
Mit dem Planwagen zu 500 Seen in der Uckermark
Nur 80 Kilometer von Berlin ist die Uckermark mit ihren Waldmooren, Flussauen und mehr als 500 Seen ein Paradies für seltene Tier- und Pflanzenarten. Mehr als die Hälfte der dünn besiedelten Region besteht aus geschützten Landschaften, hierzu gehören der Nationalpark Unteres Odertal, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und der Naturpark Uckermärkische Seen.
Die Region, die bereits 2013 den ersten Bundeswettbewerb als nachhaltige Tourismusdestination gewonnen hat, bietet unterschiedlichste Möglichkeiten für naturnahe Erholung: von Paddeltouren durch die Seen über Ferienwohnungen in historischen Gebäuden bis zum Urlaub im Planwagen.
Wandertaxis in Siegen-Wittgenstein
Siegen-Wittgenstein, Teil des Naturparks Sauerland Rothaargebirge, ist der waldreichste Kreis Deutschlands – fast drei Viertel der Fläche sind bewaldet. Dazwischen laden idyllische Orte mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern ein, Traditionen und Kultur kennenzulernen. Perfekter Ausgangspunkt für eine Erkundungstour ist der Premiumwanderort Bad Berleburg. In der Umgebung kreuzen sich viele Wanderrouten, für weiter entfernte Ziele steht ein Wandertaxi bereit. Weiter südlich ist die Alte Vogtei in Burbach aus dem 17. Jahrhundert mit ihrem barrierefreien Geschichtsmuseum ein beliebtes Ziel.
Naturschätze und Seelenorte im Sauerland
Die Mittelgebirgslandschaft des Sauerlands bietet mit dichten Wäldern, weiten Wiesen und klaren Seen abwechslungsreiche Naturerlebnisse. So sind die renaturierten Lippeauen mit ihrer reichen Tierwelt ein beliebtes Radfahr-Gebiet, geologisch Interessierte zieht es zu den imposanten Bruchhauser Steinen. Ein besonderes Wander-Highlight sind die elf Wanderdörfer, die mit mehr als 4.000 einheitlich ausgeschilderten Wanderkilometern die größte deutsche Qualitäts-Wanderregion bilden. Zudem hat jedes Dorf Seelenorte vom 100 Jahre alten verlassenen Bauernhaus bis zur Klosteranlage definiert – perfekt für ganzheitliche Entspannung.
Einfach losstiefeln im nördlichen Schwarzwald
Die „Stiefelreisen“ im nördlichen Schwarzwald sind der perfekte Einstieg ins Weitwandern – mit facettenreichen Landschaften, engagierten Gastgebern und regionaler Küche. Die in Bad Liebenzell startende „Wellnesswanderung“ verbindet die Heilwirkung der Quellen mit gesunder Bewegung. Der „Kulinarische Genuss“ ab Calw lockt mit regionalen Angeboten entlang des Flüsschens Nagold, „Gäu trifft Schwarzwald“ führt von der fruchtbaren Gäulandschaft bis in die baumreichen Höhen des nördlichen Schwarzwalds. Alle Touren können als Pakete inklusive Übernachtung und Frühstück gebucht werden.