Leipzig: Fahrradfahrer auf der Neuseenland-Radroute ©Szymon Nitka, Znajkraj

Inspiring Germany

Von der Stadt in die Natur: 8 Touren-Tipps

Wälder und Moore, Streuobstwiesen und Weinberge: Die Natur liegt in Deutschland meist nur einen Katzensprung von den Stadtzentren entfernt. Auf diesen Radtouren erleben Sie den faszinierenden Kontrast zwischen Stadt und Umland.

Natur-Runde Bremerhaven: Zwischen Weser und Lune

Neuer Hafen in Bremerhaven mit Booten am Dock. Gebäude säumen die Uferpromenade unter einem blauen Himmel, darunter das Klimahaus und Deutsche Auswanderermuseum. Bremerhaven: Neuer Hafen mit dem Klimahaus und dem Deutschen Auswanderermuseum ©DZT (Florian Trykowski)

Kiebitze und Goldregenpfeifer, Eisvögel, Libellen und Wasserbüffel: Im Naturschutzgebiet Luneplate hat sich eine vielfältige Tierwelt angesiedelt. Die flache Küstenlandschaft zwischen der Wesermündung und dem Flüsschen Lune ist das Ziel der 34 Kilometer langen Natur-Runde um Bremerhaven. Für den kleinen Hunger unterwegs lohnt es sich, ein Picknick im Gepäck zu haben.


Potsdam: Rund um den Templiner See

Zwei bunte Fahrräder stehen am Rand der Havel, im Hintergrund sieht man einen kleinen Hafen mit Booten Fahrräder am Flussrand der Havel ©Adobe Stock (Sina Ettmer)

Barocke Pracht mit Seeblick: Idyllisch bettet sich Schloss Caputh mit seinen Parkanlagen ans Ufer des Templiner Sees. Gleich um die Ecke liegt das ehemalige Sommerhäuschen von Albert Einstein. Das Nebeneinander von Kultur und Natur prägt die 20 Kilometer lange Radrunde um den Templiner See bei Potsdam. Unterwegs locken Badestopps in kleinen Buchten und eine Fährfahrt.


Münster: Von Schloss zu Schloss

Wasserburg Hülshoff in Münster spiegelt sich mit ihrem roten Backsteingebäude im Wasser, umgeben von Bäumen und Grünflächen Münster: Wasserburg Hülshoff mit Droste-Museum und Center for Literature ©DZT (Francesco Carovillano)

Mehr als 400.000 Fahrräder bei 310.000 Einwohnern – Münster errang 2023 erneut den Titel als deutsche Fahrradhauptstadt. Also ab auf den Sattel, um die exzellente Infrastruktur zu erkunden, zum Beispiel auf der 34 Kilometer langen Rundtour vom Schloss Münster ins idyllische Umland. Auf der Strecke liegt die Wasserburg Hülshoff – auf Bestellung gibt es hier einen Picknickkorb mit regionalen Spezialitäten.


Leipzig: Neuseenland-Radroute

Drei Radfahrer fahren auf einem Radweg entlang einem großen Seen an der Neuseenlandroute in Leipzig. Am Ufer stehen Sträucher. Im Hintergrund reicht der Wald bis ans Wasser. Leipzig: Fahrradfahrer auf der Neuseenland-Radroute ©Szymon Nitka, Znajkraj

Neun Gewässer, darunter der Cospudener See und der Kulkwitzer See, säumen die knapp 100 Kilometer lange Strecke der Neuseenland-Radroute südlich von Leipzig – alle entstanden zur Rekultivierung der Landschaften des ehemaligen Braunkohletagebaus. Heute kann man hier baden, im Kanupark aktiv werden, am See einkehren oder historische Orte wie Borna erkunden.


Greifswald: Route der norddeutschen Romantik

Luftaufnahme der Insel Riems, einer Insel im Greifswalder Bodden. Die Insel ist von Wasser umgeben, und in der Ferne sind die Küstenlinie und landwirtschaftliche Flächen zu sehen. Der Himmel ist wolkenverhangen, und auf der Insel gibt es verschiedene Gebäude und bebaute Flächen. Greifswald: Insel Riems im Greifswalder Bodden ©AdobeStock (Aufwind-Luftbilder)

Maler, Dichter und Schriftsteller prägten die Epoche der Romantik, allen voran Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge. Folgen Sie den Spuren von vier großen Künstlern auf der 54 Kilometer langen Route der Norddeutschen Romantik zwischen Greifswald und Wolgast – immer mit Blick auf die Landschaft des Greifswalder Boddens. Nach der Tour geht es mit der Bahn zurück zum Ausgangspunkt.


Saarbrücken: Saarkohlenwald-Runde

Eine Brücke in Saarbrücken verbindet zwei Seiten des Flusses mit Menschen, die auf ihr spazieren gehen. Im Vordergrund sind viele grüne Bäume auf beiden Seiten zu sehen. Hinter der Brücke sind Gebäude zu sehen, und im Hintergrund befindet sich ein Hügel mit Bäumen. Saarbrücken: Alte Brücke mit Altstadt im Hintergrund ©Adobe Stock (Fotoschlick)

Der Wechsel zwischen Industriedenkmälern aus vergangenen Bergbauzeiten und einsamen Waldlandschaften macht die 80 Kilometer lange Saarkohlenwald-Runde zu einer kurzweiligen Tagestour. Tauchen Sie im Erlebnispark Gondwana in die Erdgeschichte ein, staunen Sie wie einst Goethe über das Naturphänomen des „brennenden Berges“ und kehren Sie in urigen Gasthöfen ein.


Baden-Baden: Gipfeltour zur Badener Höhe

Der Friedrichsturm erhebt sich inmitten grüner Bäume auf dem Berg Badener Höhe in Freudenstadt. Freudenstadt: Friedrichsturm auf der Badener Höhe ©https://hellotravelersblog.com/visiter-la-foret-noire-en-allemagne-notre-itineraire-de-3-jours/ (@HelloTravelers)

60 Kilometer Strecke, fast 1.500 Höhenmeter: Wenn Sie sich zwischen den wohltuenden Anwendungen im Kurort Baden-Baden einmal mit dem Mountainbike austoben möchten, sind Sie bei der Gipfeltour genau richtig: Die anspruchsvolle Tour führt vorbei an der Yburg auf über 1.000 Metern Höhe. Unterwegs laden urige Wirtshäuser zu regionalen Spezialitäten ein.


Passau: Am sprudelnden Lauf des Inns

Gebäude in verschiedenen Farben stehen entlang des Flusses Inn in Passau. Grüne Hügel und Bäume umgeben die Stadt. Passau: Fluss Inn mit Stadtansicht ©www.bayern.by (Florian Trykowski)

Am Drei-Flüsse-Eck in Passau treffen sie aufeinander: die Ilz mit ihrem dunklen Wasser, die Donau in Blau-Braun und der Inn mit seiner grünen Farbe. Eine rund 30 Kilometer lange Genusstour begleitet den Lauf des Inns bis zu seiner Mündung in die Donau. Falls Sie unterwegs Lust auf mehr bekommen, können Sie dem Inn in Deutschland auf über 500 Kilometern folgen.