Vogtsburg im Kaiserstuhl: Blick auf Oberbergen vom Kaiserstuhl ©deutscheweine.de (Deutsches Weininstitut)

Inspiring Germany

13 spektakuläre Weitsichten in den Weinbergen

Das müssen Sie erleben: steile Weinberge, breite Flüsse, Trulli, Ruinen, Schlösser und jede Menge guter Wein!

Dort, wo Wein wächst, ist es immer schön – denn auch die Reben sind anspruchsvoll an ihre Umgebung. Sie lieben es, der Sonne zugewandt zu wachsen, aus dem kühlen Nebel eines Flusses die optimale Feuchtigkeit zu ziehen und mit einem zarten Lüftchen ihre Trauben idealerweise am Hang zu trocknen. Der deutsche Wein wächst in 13 Anbaugebieten an Rhein, Main, Mosel, Neckar, Ahr, Nahe und den Nebenflüssen sowie am Bodensee. Dass es dort überall schöne Landschaften zu sehen gibt, versteht sich von selbst. Eine Initiative des Deutschen Weininstitutes hat in diesen Regionen 39 „Schönsten Weinsichten“ prämiert und gekennzeichnet. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie auf Ihren Reisen durch die deutschen Weinlandschaften Ihren ganz persönlichen Lieblingsort, Lieblingsblick und bestimmt auch Ihren Lieblingswein.

Wir präsentieren Ihnen daher eine Auswahl der „Schönsten Weinsichten“. Unser Tipp: Bereisen Sie am besten eine nach der anderen. Auf Ihrem Weg dorthin, wohnen Sie auf Weingütern, verkosten Riesling, Spätburgunder oder was Ihnen die Winzer vorstellen möchten und lassen sich in den Landgasthöfen kulinarisch verwöhnen. Sie lernen auf diese Weise die Besonderheiten des jeweiligen Anbaugebietes kennen, ihre spezielle Geographie, die Bodenstrukturen, die Spezialisierung auf die eine oder andere Rebsorte und vieles mehr. Den Aussichtspunkten gemein ist, dass sich hier sehr schöne Wanderungen und Fahrradausflüge durch die Weinberge und in die Gegend unternehmen lassen. Auf der Seite des Deutschen Weininstitutes finden Sie deshalb auch Angaben zu Strecke, Gehzeit und Anspruch der Wanderung.


Ahr: Burgruine Saffenburg in Mayschoß

Grüne Weinberge erstrecken sich über sanfte Hügel bei Mayschoß. Mayschoß: Blick über Mayschoß und Weinberge im Ahrtal ©Adobe Stock (julia_sergeeva)

Wie ein Gemälde breitet sich dieser traumhafte Blick vor den Betrachtern aus: Der malerische Weinort Mayschoß, der Ahrbogen, die markanten Weinberge. Auch die Burguine selbst ist sehenswert: Sie stammt aus dem 11. Jahrhundert.


Baden: Blick vom Texaspass

Weinberge bedecken die sanften Hügel des Kaiserstuhl-Gebirges. Die Ansicht zeigt eine kurvenreiche Straße, ordentlich angelegte Reihen von Weinstöcken und in der Ferne einen Hügel mit einem Turm. Weinregion Baden: Der Kaiserstuhl ©Deutsches Weininstitut GmbH

Texas in Baden: Diese Laune der Natur ist ein echtes Spektakel: Der Kaiserstuhl ist an sich schon dramatisch schön. Vom Texaspass aus haben Sie einen wunderschönen Weitblick auf die Rebhänge und den Wald – fast wie im Garten Eden.


Franken: terroir f Stetten

Ein Weinberg mit terrassenförmig angelegten Reihen erstreckt sich über ein hügeliges Gelände in der Nähe eines Flusses im Naturschutzgebiet Grainberg-Kalbenstein in Main-Spessart. Main-Spessart: Weinbergterassen zwischen Gambach und Karlstadt im Naturschutzgebiet Grainberg-Kalbenstein ©AdobeStock (dina)

Zwischen Würzburg und dem Spessart bietet die fränkische Weinlandschaft eine ganz besondere Formation: Die Franken nennen diesen Ort einen „magischen Ort“ und kennzeichnen ihn als „terroir f“.


Hessische Bergstrasse: Petermanns Ruh

Im hessischen Heppenheim erstreckt sich ein malerischer Blick auf Weinberge und ein kleines Gebäude auf dem Gipfel des Hügels. Weinregion Hessische Bergstraße - Die Starkenburg in Heppenheim ©Deutsches Weininstitut GmbH (DWI)

Der weitsichtige Winzer Karl Petermann hat diesen Ort erkannt und dafür gesorgt, dass wir heute diesen Blick über die Ausläufer des Odenwaldes in das Rheinheimer Hügelland genießen können. Danke Karl!


Mittelrhein: Nürer Kopf

Der Blick auf Leutesdorf, ein Dorf in einem Weinanbaugebiet am Mittelrhein, wird durch kreisförmige Muster eingefangen, die möglicherweise von einem dekorativen Zaun stammen. Das Dorf ist von grünen Hügeln und Weinbergen umgeben, mit einer Kirche in der Mitte und einem Fluss, der sich entlang des Dorfes vor den Bergen schlängelt. Leutesdorf: Weinregion Mittelrhein ©Deutsches Weininstitut GmbH (DWI)

Lassen Sie die Seele auf einer riesigen Schaukel baumeln und genießen Sie dabei den Blick auf den majestätischen Rhein. Allerdings müssen Sie etwas mehr als einen Kilometer dafür laufen!


Saale-Unstrut: Weinbau am Geiseltalsee

In Naumburg in der Weinbauregion Saale-Unstrut wandert ein Paar durch die Weinberge und wird von Reihen grüner Weinreben begleitet. Naumburg: Paar wandert in den Weinbergen von Saale-Unstrut ©Saale-Unstrut-Tourismus e.V. (Transmedial)

Wie ein Spiegel für die Reben liegt der Geiseltalsee in der Ebene. Er ist Deutschlands größter künstlicher See mit drei 14 Meter hohen Aussichtstürmen, von denen aus Sie über die ganze Region schauen können: Wo heute die Reben stehen, wurde früher Bergbau betrieben…


Mosel: Heldensicht

Die Weinberge erstrecken sich über sanfte Hügel, an denen die Weinstöcke in Reih und Glied stehen. Eine schmale Straße durchschneidet die Felder und führt durch die grüne Landschaft. Das Sonnenlicht wirft Schatten auf das Gelände und hebt die Struktur der Weinberge hervor. Dieses Bild wurde in Rheinland-Pfalz aufgenommen und zeigt die Weinregion Mosel. Weinregion Mosel: Weinberge ©Deutsches Weininstitut GmbH (DWI)

Diese Weinsicht ist etwas für wanderbegeisterte Weinliebhaber und führt vom „Strom zum Urstrom“: Entlang des Weges mit Start in Lieser können Sie den Urstrom der Mosel anschaulich nachvollziehen.


Sachsen: Weinbergsblick über die abbiegende Elbe in Diesbar Seußlitz

Machen Sie sich auf den Weg. Diese Weinsicht erreichen Sie über eine kleine Wanderung vorbei an einigen Weingütern. Der Blick auf die Elb-Schleife ist die Belohnung!


Pfalz: Kleine Kalmit

Im Weinberg am Kalmit Wingert in Ilbesheim in der Pfalz erstrecken sich Reihen von Reben unter klarem Himmel über die Landschaft. Die Hügel bilden die Kulisse, und das Sonnenlicht lässt das grüne Laub erstrahlen. Weinregion Pfalz: Weinberge am Kalmit Wingert Ilbesheim ©Deutsches Weininstitut GmbH (DWI)

Immerhin 270 Meter hoch ist sie, die kleine Kalmit über dem Weinort Ilbesheim und von hier haben Sie einen zauberhaften Blick auf das Rebenmeer und auf die anderen Erhebungen des Pfälzer Waldes.


Nahe: Am Kertzer Wäldchen, Niederhausen

Hier können Sie sich setzen und staunen: Am Kertzer Wäldchen hat man für Sie zwei große Ruheliegen aufgestellt, die den Blick freigeben auf die Weinberge um Niederhausen und auf den Lemberg.


Rheinhessen: Ruhkreuz Zornheim

Im Vordergrund sind Reihen grüner Weinreben zu sehen, die sich in die Ferne erstrecken. Der Hintergrund zeigt einen Flickenteppich aus Feldern und Weinanbau-Flächen mit einigen Gebäuden und Bäumen, die über die Landschaft verstreut sind. Der Himmel ist klar und hat eine tiefblaue Farbe. Die Szene befindet sich in Gau-Odernheim, Rheinland-Pfalz, in der Weinregion Rheinhessen. Gau-Odernheim: Weinregion Rheinhessen ©Deutsches Weininstitut GmbH (DWI)

Das Land der 1000 Hügel. In Rheinhessen können Sie weit schauen: Der Ausblick vom Zornheimer Ruhkreuz liegt am Startpunkt der „Hiwweltour Zornheimer Berg“. Der zertifizierte Rundwanderweg führt durch Obstplantagen und Weinberge.


Rheingau: Ruine Nollig, Lorch

Menschen wandern auf dem Wanderweg durch einen Weinberg an einem Hang in Lorch. Im Hintergrund fließt der Fluss Rhein durch das grüne Tal an der Stadt. Lorch: Wanderweg mit Blick auf den Rhein ©DZT (Jan Overgaard)

Hier genießen Sie den Blick von weit oben auf den Rhein und sitzen direkt am Rheinsteig, dem Premiumweg von Wiesbaden-Bieberich bis Bonn. Wer das mag, kann in knapp 30 Minuten auf den Felssport hinaufsteigen, das steilste Stück ist mit Stahlseilen gesichert. Keine Angst: Es gibt eine alternative Route!


Württemberg: Michaelsberg Cleebronn

Die Szene zeigt Reihen von Weinstöcken mit grünen und gelben Blättern an einem Hang bei Sonnenuntergang. Auf der Spitze des Hügels ist ein kleines Gebäude mit einem Turm zu sehen. Cleebronn: Weinberge bei Sonnenuntergang im Herbst am Michaelsberg ©AdobeStock (Julia)

Diese Weinsicht sollten Sie im Herbst genießen: Wenn sich das Weinlaub bunt färbt und ein Teppich aus Rot und Orange vor Ihnen auslegt. Sie haben von hier eine fantastische Rundumfernsicht bis zum Königstuhl und Katzenbuckel im Odenwald, den Löwensteiner Bergen und der Schwäbischen Alb.

Genaue Angaben zu Startpunkten, Streckenlänge, Routenbesonderheiten oder mehr tolle Ausblicke in den deutschen Weinregionen aus den vorangegangen Jahren finden Sie hier.