Lebendige Traditionen
Ob alte Handwerkskünste, historische Feste oder regionale Esskultur: In ganz Deutschland werden Traditionen gepflegt und kulturelles Erbe bewahrt – Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus machen regionale Museen Geschichte für Besucher lebendig.
Alle hier vorgestellten Städte und Regionen wurden aufgrund ihrer umfassenden Maßnahmen von TourCert als nachhaltiges Reiseziel ausgezeichnet.
Mit dem Rad durch 250 Jahre Gartenkunst in Potsdam
Die Potsdamer Kulturlandschaft ist ein Gesamtkunstwerk, das man am besten mit dem Fahrrad entdeckt. Von der Freundschaftsinsel mit den Schau- und Lehrgärten Karl Foersters führt die Tour zunächst in den von Fürst Pückler im englischen Stil angelegten Park Babelsberg. Von dort geht es weiter in den Neuen Garten mit architektonischen Schmuckstücken wie das historisch bedeutsame Schloss Cecilienhof. Nicht weit entfernt wartet die Gartenanlage der Russischen Kolonie Alexandrowka. Anschließend verläuft die 19 Kilometer lange Route durch den Park Sanssouci zurück in die Innenstadt.
Märchen zum Anfassen in der Grimmheimat Nordhessen
Wie ein echtes Märchenland präsentiert sich die Grimmheimat Nordhessen mit verwunschenen Wäldern, alten Schlössern und traditionellem Handwerk – nur dass hier alles echt und erlebbar ist. Auf der HandwerkErlebnisroute begegnen Urlauber echten Meistern, die heute noch mit Können und Leidenschaft backen, flechten und töpfern. Beim Kultursommer werden alte Schlossgärten durch musikalische Klänge und zauberhafte Präsentationen zu märchenhaften Bühnen. Und im Rotkäppchenland führen Wanderwege zu den echten Kulissen, die die alten Märchen haben entstehen lassen.
Gelebte Tradition über und unter der Erde im Erzgebirge
Schon seit dem 18. Jahrhundert legt man im Erzgebirge Wert auf den Schutz von Umwelt und Kultur. Das zeigt sich heute zum Beispiel in der geschützten Natur, die zu langen Wanderungen einlädt und die im Gesundheitszentrum Miriquidi mit Rehaklinik, Therme und Heilkräuter-Zentrum auch direkt zur Heilung genutzt wird. Oder in der Holzschnitzkunst, die seit Generationen hier per Hand betrieben wird. Für die Bewahrung seiner 850-jährigen Bergbautradition wurde die Region sogar zum UNESCO-Welterbe erklärt. Erlebt werden kann diese unter anderem bei einem Gang durch die alten Erzgänge unter der Silberstadt Freiberg.
Sinfonie der Natur im Vogtland
Seit 350 Jahren verbindet das Vogtland im Vierländereck von Sachsen, Thüringen, Bayern und Böhmen Musik und Natur: Das landschaftlich herausragende Gebiet beheimatet die bedeutendste Instrumentenbau-Region Europas. Wie damals werden hier heute noch unterschiedlichste Musikinstrumente in Handarbeit produziert. Wie das geht, erfahren Gäste zum Beispiel in den drei Schauwerkstätten der Erlebniswelt Musikinstrumentenbau® Vogtland in Marktneukirchen und können dort sogar selbst Hand anlegen. Danach lädt das Musikinstrumenten-Museum mit über 3.000 Instrumenten zu einer musikalischen Weltreise ein.
Natur und Historie in der Nordeifel
Die Nordeifel bietet unvergessliche Naturerlebnisse und gibt gleichzeitig spannende Einblicke in die Vergangenheit. Kaum eine Region in Deutschland ist reicher an historischen Relikten. So erweckt die liebevoll restaurierte Tuchfabrik Müller in Euskirchen-Kuchenheim alte Webstühle nach 30-jährigem Dornröschenschlaf zu neuem Leben. Im LVR-Freilichtmuseum Kommern öffnen 77 historische Gebäude Besuchern Fenster in die Vergangenheit. Zudem verkörpern Darsteller historische Personen der Region. So wird Geschichte wirklich lebendig.
Wattenlaufen mit Musik in Dithmarschen
Ein weltweit einzigartiges Erlebnis: Seit mehr als 100 Jahren gehen Gäste im Landkreis Dithmarschen beim „Wattenlaufen mit Musik“ von einer Live-Band begleitet ins Wattenmeer – zum Tanzen, Eierlaufen und Tauziehen; am Ende „tauft“ der Wattenpräsident die Teilnehmer auf Wunsch mit Meerwasser. Von Mai bis September können Besucher an diesem Event in Büsum teilnehmen. Gegen Ende September steht die ganze Region dann bei den Dithmarscher Kohltagen Kopf: Vom Bauernmarkt bis zur Krauthobel-Meisterschaft dreht sich im größten Kohlanbaugebiet Europas dabei alles um das grüne Gemüse.
Kreative Handwerkskunst in Regensburg
Allein die Zahlen sind imposant: Regensburg hat zwei UNESCO-Welterbetitel und 1.000 historische Baudenkmäler. Die Donaustadt gilt als die besterhaltene mittelalterliche Großstadt Deutschlands. Aber was noch spannender ist: In Regensburg wird Geschichte wirklich gelebt. Das zeigt sich zum Beispiel in den vielen Handwerksbetrieben der Stadt: Hutmacher, Korbflechter, Messerschleifer interpretieren traditionelle Techniken auf kreative Weise und arbeiten so auf natürliche Art nachhaltig. Rund 20 solcher Betriebe können Gäste bei einem Bummel durch die Altstadt besuchen und echten Meistern über die Schulter schauen.
Römerquellen im Lahntal
Hier hat Gesundheit fast 2.000 Jahre Tradition: Schon die Römer nutzten das Heilwasser im heutigen Bad Ems für Trinkkuren. Später entstand dort der mondäne Badeort mit einem stilvollen Kurpark aus dem 17. Jahrhundert und einem imposanten barocken Badeschloss am Flussufer, das heute als Kurhaus genutzt wird. In den letzten Jahren wurden weitere gesundheitsfördernde nachhaltige Urlaubsangebote geschaffen, von Paddelfahrten auf der Lahn über ausgezeichnete Wanderwege in der Umgebung bis zum Lahnradweg. Seit 2021 gehört Bad Ems als Teil der „Great Spa Towns of Europe“ zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Auf Schäfers Spuren im Vogelsberg
Schäfchen zählen und sanft schlummern? In der Vulkanregion Vogelsberg verbinden Besucher beides besonders stilecht bei einer Übernachtung im echten Schäferwagen. Zudem können sie in der Schäferstadt Hungen den Stadtschäfer besuchen, in der Käsescheune verschiedenste Käsesorten probieren oder bei einer Wanderung durch blumenreiche Bergmähwiesen bei Grebenhain alles über die Schafhaltung erfahren. Event-Höhepunkt der Region ist das Schäferfest, das alle zwei Jahre Ende August in Hungen stattfindet.
Wikinger am Ostsee-Fjord Schlei
Am Ostseefjord Schlei trifft lebendige Geschichte auf weite Landschaft: Das UNESCO-Welterbe Haithabu-Danewerk erzählt von Wikingern, deutsch-dänischer Geschichte, Handel und Macht. Museum, Wallanlagen und rekonstruierte Häuser machen die Vergangenheit spürbar – ein Erlebnis mitten im echten Norden.