Lichtenstein:: Schloss Lichtenstein in der Herbstsonne ©DZT (Francesco Carovillano)

Inspiring Germany

10 Schlösser und Burgen abseits der Touristenströme

Mehrere Tausend Schlösser, Burgen und Herrenhäuser liegen über ganz Deutschland verteilt. Wir empfehlen versteckte Highlights, die Sie noch abseits der Besucherströme entdecken können.

Schloss Braunfels, Hessen

Schloss Braunfels in Braunfels verfügt über mehrere Türme und steinerne Gebäude, die von Bäumen und Grünflächen umgeben sind. Braunfels: Schloss Braunfels ©Adobe Stock (Westend61)

Wie viele Türme hat Schloss Braunfels, das die Silhouette des gleichnamigen Luftkurortes im Taunus beherrscht? Mindestens 20 in allen Formen und Größen! Seit fast 800 Jahren befindet sich der historische Bau im Familienbesitz – das Museum zeigt Waffen, Uniformen, Silber und Porzellan. Am besten schließen Sie sich einer Führung an: Es gibt sogar Meisterführungen und interaktive Rundgänge.


Hochburg, Baden-Württemberg

Ruinen der Hochburg bei Emmendingen, umgeben von Hügeln und Wäldern. Leichter Nebel bedeckt die ferne Landschaft, und das Sonnenlicht wirft Schatten auf die Szene. Emmendingen: Hochburg bei Emmendingen ©Adobe Stock (Tanja Voigt)

Verwitterte Mauern, mit Bäumen bewachsene Wälle, ein Burggraben mit grünem Biotop: Die Ruine der Hochburg bei Emmendingen geht auf eine Festung aus dem 12. Jahrhundert zurück. Seit über 50 Jahren engagiert sich ein Verein für den Erhalt der Anlage, unter anderem mit der Einrichtung eines kleinen Museums, welches eine interessante Sammlung von Steindenkmälern präsentiert.


Schloss Mespelbrunn, Bayern

Das Wasserschloss Mespelbrunn ist von Wasser umgeben. Das Schloss verfügt über runde Türme und spiegelndes stilles Wasser, mit bewaldeten Hügeln im Hintergrund. Mespelbrunn: Wasserschloss Mespelbrunn ©DZT (Francesco Carovillano)

Wilde Räubergeschichten ranken sich seit dem Mittelalter um die waldreichen Hügel des Spessarts im Norden Bayerns. Dazu passt das geheimnisvoll anmutende Wasserschloss Mespelbrunn aus dem 15. Jahrhundert. Hier können Sie nicht nur einkehren, sondern sogar in der historischen Mühle mit Blick auf das Schloss übernachten.


Schloss Lichtenstein, Baden-Württemberg

Reutlingen: Blick auf das herbstliche Schloss Lichtenstein Reutlingen: Blick auf das herbstliche Schloss Lichtenstein ©DZT (Francesco Carovillano)

Bayern hat Neuschwanstein, Thüringen ist stolz auf seine Wartburg – und in der Schwäbischen Alb thront auf einem Felssporn das märchenhafte Schloss Lichtenstein. Mit seinem Rittersaal und Königszimmer, hölzerner Zugbrücke und Turm mit Weitblick ehrt das „Märchenschloss Württembergs“ das Mittelalter. Kein Wunder, dass es sogar ein eigenes Schlossgespenst geben soll.


Schloss Bergedorf, Hamburg

Das Bergedorfer Schloss in Bergedorf in Hamburg beherbergt das Heimatmuseum. Das Gebäude ist aus roten Backsteinen und von Grünflächen umgeben. Hamburg: Bergedorfer Schloss in Bergedorf, Sitz des Heimatmuseums ©Adobe Stock (NEWS&ART)

Keine Könige, keine Fürsten: Die meiste Zeit seines Bestehens diente Hamburgs einziges Schloss als Verwaltungssitz – vielleicht sieht es deshalb so wehrhaft aus. Heute dokumentiert ein Museum die Geschichte des Ortes, es finden Konzerte, Filmabende und weitere Events statt. Sehenswert ist auch der Schlosspark mit seinem See.


Burg Satzvey, Nordrhein-Westfalen

Burg Satzvey in Mechernich, Nordrhein-Westfalen, wird von vorne fotografiert. Die Anlage besteht aus einer Burg mit mehreren Türmen und einer Steinbrücke. Am Rande der Brücke stehen eine Löwenstatue und ein Laternenpfahl. Im Wasser auf der linken Seite spiegelt sich das Schloss wider. Durch das Eingangstor führt ein Weg zu weiteren Gebäuden, die von Blumen und Grünpflanzen umgeben sind. Mechernich: Burg Satzvey ©Adobe Stock (HDmedien)

Wenn sich die Türme, Mauern, Zinnen und das prächtige Torhaus der Burg Satzvey im Wasser spiegeln, zeigt sich die rheinische Burg von ihrer schönsten Seite. Mittelalter, Minnezeit und Romantik werden hier regelmäßig bei Ritterspielen, Hexenfesten oder der Burgweihnacht lebendig: mit Markttreiben, Kämpfen, Märchenerzählern, Gauklern und zeitgenössischen Speisen.


Burg Pfalzgrafenstein, Rheinland-Pfalz

Die Burg Pfalzgrafenstein in Kaub steht auf der Insel Falkenau im Rhein. Die Umgebung ist geprägt von üppig grünen Hügeln und dem klaren Wasser des Rheins. Kaub: Burg Pfalzgrafenstein auf der Insel Falkenau im Rhein, Route der Rheinromantik, Oberes Mittelrheintal ©Rheintouristik Tal der Loreley, St. Goar (Mahlow Media, Winningen)

Rechts strömt Wasser, links strömt Wasser: Die Burg Pfalzgrafenstein wurde als Wach- und Zollstation mitten auf einer Felseninsel im Rhein bei Kaub errichtet. Mit ihrer Schiffsform und dem fünfeckigen Bergfried ist Pfalzgrafenstein ein beliebtes Fotomotiv – und schon die Anfahrt mit der Fähre gehört zum Erlebnis.


Burg Kriebstein, Sachsen

Burg Kriebstein steht auf einem hohen Felsen über dem Zschopautal, umgeben von dichtem Wald Kriebstein: Burg Kriebstein über dem Zschopautal ©DZT (Andrea Hitzemann)

Die über 600 Jahre alte Burg Kriebstein, eine der schönsten Ritterburgen Sachsens, war Schauplatz spannender Anekdoten. So können Sie heute wieder den Schatz besichtigen, der lange Zeit im Schornstein verborgen war. Oder das Kriebsteinzimmer, dessen Bohlenwände mit wertvollen spätgotischen Malereien erst Ende der 90er-Jahre an ihren Platz zurückkehrten.


Schloss Merseburg, Sachsen-Anhalt

Schloss und Dom in Merseburg unter einem blauen Himmel, mit einem großen Garten davor Merseburg: Schloss und Dom mit Schlossgarten ©DZT (Francesco Carovillano)

Königspfalz, Bischofsschloss, Herzogsresidenz: Schloss Merseburg blickt auf eine eindrucksvolle Geschichte zurück. Die weitläufige Anlage gilt mit ihren Portalen, Erkern und Wappentafeln als eines der bedeutendsten Zeugnisse der Spätrenaissance. Neben dem kulturhistorischen Museum lädt auch der Schlossgarten zu einem Rundgang ein.


Schlösser im Münsterland, Nordrhein-Westfalen

Eine Statue steht in einem Garten mit ordentlich geschnittenen Hecken. Hinter der Statue steht das Gebäude des Schloss Nordkirchen in Münster. Münster: Skulptur vor dem Schloss Nordkirchen ©DZT (Francesco Carovillano)

Soll es besonders prunkvoll sein? Dann lohnt sich ein Besuch in Schloss Nordkirchen, dem „Westfälischen Versailles“. Oder soll es in der Natur liegen? Dann ist Schloss Loburg mit seinem englischen Garten die richtige Wahl. Mehr als 100 Schlösser, Burgen und Herrenhäuser machen das Münsterland zum Paradies für Architekturfans – zu entdecken auf den vier Rundkursen der 100-Schlösser-Route.

Umgebung erkunden