Natur & Aktiv
Urban Hiking - Laufend neue Stadteinblicke
Beim Urban Hiking streifen Neugierige nicht durch die Natur, sondern durch den (Vor-)Stadtdschungel. Der Clou: Diese immer beliebtere Form des Wanderns verbindet sportliche Betätigung mit der Erkundung von Sehenswürdigkeiten und verträumten Stadtvierteln.
Staubige Pfade, steinige Wege, Berge, Wälder und Wiesen: Attribute, mit denen man Wandern gern in Verbindung bringt. Doch Wandern kann auch anders aussehen! Stadtparks, alte Industriegelände, idyllische Vorortstraßen – all das erschließt Urban Hiking. Dabei sorgt diese recht neue Wanderform nicht nur für Pulsanstieg, sondern für Überraschungsmomente. Insbesondere wenn man statt Besuchermassen und großen Wegweisern dem eigenen Instinkt folgt, besser noch ausgetüftelten Routen. Die führen in der Regel kilometerweit durch die (Vor-)Stadt und im Idealfall immer wieder durch grüne, verkehrsberuhigte Gegenden und mitunter auch vorbei an oft unterschätzten Sehenswürdigkeiten wie alten Kirchen oder Künstlerhäusern. Fakt ist: Dank ungewöhnlicher Perspektiven kann man eine Stadt ganz anders kennenlernen.
Das Beste: Selbst wenn Urban Hiking den Körper nicht so auf Touren bringt wie etwa eine Bergtour, bietet es durch den kulturellen Input einige Höhepunkte!
Rein ins Rhein-Main-Vergnügen
Wiesbaden: Schloss Biebrich
©gettyimages (Westend61)
Als einer der Vorreiter beim Urban Hiking gilt der Regionalpark RheinMain. Der eigens kreierte Urban Hiking Wanderguide weist acht, zwischen elf und 15 Kilometer lange Touren durch die ländlich-städtische Umgebung von Frankfurt aus – mit stark unterschiedlichem Charakter. So bietet etwa der Weg von Gronau nach Frankfurt immer wieder eindrucksvolle Ausblicke auf Deutschlands höchste Wolkenkratzer. Die „Wiesbadener Weltreise!“ wiederum verbindet rheinische Dörflichkeit mit den mondänen Plätzen des Kurorts. Besonders praktisch: Zu jeder Tour finden sich neben ausführlichen Wegbeschreibungen auch Karten, Verweise auf GPX-Tracks fürs Handy sowie Einkehrtipps.
NRW? Neue, reizvolle Wandermöglichkeiten!
Essen: Frau auf dem Gelände des Zeche Zollvereins, UNESCO-Welterbe
©DZT (Julia Nimke)
Zur tiefgreifenden Transformation des lange durch Kohle und Stahl geprägten Ruhrpotts gehört auch der neue Schwerpunkt auf Renaturierung – und Wandern. Einige der neuen Urban-Hiking-Routen verlaufen dabei durch ehemalige Fabrikareale, etwa die spektakuläre Tour im Duisburger Norden, die sich durch eine einmalige Industriekulturkulisse auszeichnet. Die „Hafenrunde“ wiederum schlängelt sich an Ruhr und Rhein entlang. Auch Wuppertal und Gelsenkirchen punkten mit abwechslungsreichen Stadtpfaden. Paderborn sticht mit einem 12-Kilometer-Weg heraus, der als erste „Qualitäts-Stadtwanderung“ zertifiziert wurde. Die Strecke führt an etlichen Sehenswürdigkeiten vorbei bis zur Padermündung in Schloss Neuhaus und über die Fischteiche zurück in die Innenstadt.
Berlin ist immer in Bewegung
Gedenkstätte an der Berliner Mauer
©visitBerlin (Dagmar Schwelle)
„Die Mauer muss weg!“, skandierten 1989 Millionen. Heute heißt es: „Auf zum Mauerweg!“ In 14 Etappen, alle gut mit dem ÖPNV erreichbar, lässt sich auf 160 Kilometern der Verlauf der ehemaligen Grenze nachempfinden. Dabei flanieren Sie durch die Natur und an Hochhäusern vorbei und können kunstvoll gestaltete Überbleibsel der Mauer bestaunen. Geschichte to go! Weitgehend abseits des Autoverkehrs verlaufen auch die 20 „Grünen Hauptwege“. Da ist für jedes Level etwas dabei, variieren sie doch zwischen sieben und 63 Kilometer Länge.
Hamburg – nah am Wasser gebaut
Hamburg: Binnenalster mit Rathaus und St. Nikolaus
©DZT (Francesco Carovillano)
Was in Berlin die Grünen Wege, könnte man in Hamburg als Blaue Wege bezeichnen, zumindest wenn sie am Wasser entlangführen. Das tun angesichts der vielen Wasserläufe und über 2500 Brücken einige, allen voran der Alsterwanderweg. Dabei geht es an Gründerzeitvillen und Kleingärten, Auenwiesen und Parks vorbei vom Hafen bis weit in den Norden der Hansestadt – und stets in der Nähe der Alster.
Wer nach dem Stadtspaziergang noch weiter wandern möchte, findet im Umland vieler deutscher Städte abwechslungsreiche Routen.