Das erste Plusenergiehaus der Welt wurde 1994 in Freiburg eröffnet – und seitdem haben sich deutsche Städte auf diesem Weg stetig weiterentwickelt. Ganze Stadtviertel probieren neue Ideen des klimabewussten Zusammenlebens aus, grüne Oasen sorgen für ein angenehmes Stadtklima, Elektromobilität und innovative Wegführungen machen den City-Trip spannend und klimafreundlich. Gleichzeitig wird kulturelles Erbe geschützt und historische Bauten werden unter Nachhaltigkeitsaspekten restauriert, um sie für die Nachwelt zu erhalten.

Nehmen Sie sich Zeit, schlendern, radeln oder paddeln Sie durch unterschiedlichste Viertel, lassen Sie sich inspirieren von kreativen Ideen und genießen Sie die offene, multikulturelle Atmosphäre deutscher Städte.

Feel Good!

Tipps für nachhaltige Stadterlebnisse

Mehrere der unten angegebenen weiterführenden Links sind nur auf Deutsch verfügbar. Bitte nutzen Sie hier gegebenenfalls die automatisierte Übersetzungsfunktion Ihres Browsers.

Mehr zu touristischen Angeboten in deutschen Städten

  • Städte: Hier pulsiert das Leben

    In Deutschland warten mehr als 10.000 Städte zwischen Nordsee und Alpen darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

    Städte entdecken
  • Die „Historic Highlights of Germany“ entdecken

    Die „Historic Highlights of Germany“ verbinden geschichtliches Erbe mit moderner Urbanität: 17 Städte präsentieren sich mit ihrem jeweils ganz eigenen Beitrag zu Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft.

    Historic Highlights entdecken
  • Diese "magischen Städte" warten jetzt auf Sie

    Magic Cities entdecken
  • Museen: Staunen und Experimentieren.

    Die deutsche Museumslandschaft setzt Zeichen. Mit einer unvergleichlichen Themenvielfalt, echten Schätzen, einmaligen Konzepten und weltweit gefeierten Sammlungen, die völlig neue Perspektiven eröffnen.

    Museen entdecken

Finden Sie Übernachtungs­möglichkeiten, die Ansprüchen an Nachhaltigkeit gerecht werden.

Basis für diese Auswahl ist insbesondere die Publikation „Anforderungen an Unternehmenszertifizierungen für nachhaltigen Tourismus in Deutschland“, 2017, Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.