In Deutschland warten etwa 150 Ferienrouten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Wir stellen Ihnen hier einige schöne Ferienstraßen vor.

Love: die Romantische Straße

Die Altstadt von Donauwörth an der Romantischen Straße besticht durch ihre Häuser mit roten Dächern und Backsteinmauern, die sich malerisch entlang eines kleinen Kanals reihen. Über den Dächern ragt ein Kirchturm empor, umgeben von grünenden Bäumen und roten Blumen, die den Weg säumen. Donauwörth: Altstadt an der Romantischen Straße ©Romantische Straße Touristik-Arbeitsgemeinschaft GbR

Sie ist die älteste und bekannteste aller deutschen Ferienstraßen: die Romantische Straße. Wer sich für die Tour von Würzburg nach Füssen entscheidet, lernt Deutschland von seiner romantischen, verspielten und historischen Seite kennen. Sie durchqueren mittelalterliche Städte und begegnen märchenhaften Schlössern, können die hübschen Fachwerkhäuser und schmalen Gässchen von Rothenburg ob der Tauber bestaunen, die prächtige Wieskirche bewundern und sich von Schloss Neuschwanstein beeindrucken lassen. Wer zu Fuß unterwegs ist oder mit dem Rad, kommt außerdem in den intensiven Genuss des lieblichen Taubertal, des Nördlinger Ries oder des Lechrains mit seinen bedeutenden Kulturlandschaften. 460 Kilometer lang ist die Romantische Straße.


Rapunzel, Rapunzel: Die Deutsche Märchenstraße

Landgrafenschloss oberhalb der Altstadt von Marburg ist von grünen Bäumen umgeben und überblickt eine Stadt mit vielen traditionellen Fachwerkhäusern und Kirchengebäuden Marburg: Das Landgrafenschloss trohnt über der Altstadt ©DZT (Francesco Carovillano)

Beinah ebenso bekannt ist die Deutsche Märchenstraße, immerhin ist sie zwei berühmten deutschen Persönlichkeiten und ihren weltberühmten Geschichten gewidmet: den Brüdern Grimm. 600 Kilometer lang ist die Route, die vom Fluss Main bis hoch zum Meer führt. Sie startet in Hanau, der Geburtsstadt der Geschwister. Im Mai finden hier jedes Jahr die Brüder Grimm Festspiele rund um Schloss Philippsruhe statt. Der Weg führt weiter über die gemütliche Studentenstadt Marburg, wo die Brüder studierten bis Kassel, wo ein Museum an ihr Werk erinnert und endet in Buxtehude. Dazwischen liegen Märchen- und Barfußpfade, locken hübsche Burgen, malerische Dörfchen und Landschaften, vor allem aber viele, viele märchenhafte Geschichten.


Für Genießer und Genießerinnen: Die Deutsche Weinstraße

Im Vordergrund erstrecken sich Weinberge, deren Rebzeilen bis zu einem bewaldeten Hügel führen. Auf der Spitze des Hügels steht das Hambacher Schloss. Neustadt: Weinlandschaft und Hambacher Schloss ©Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (Dominik Ketz)

Wer Wein liebt, wird die Deutsche Weinstraße fest ins Herz schließen. Fröhliche Weinfeste finden dort immer irgendwo statt und im Winter verzaubern festlich geschmückte Kelterhäuser und gepuderte Landschaften Besuchende: Die Weinstraße beginnt am Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach und verläuft über 85 Kilometer durch die schöne Vorderpfalz bis zum Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim. Unterwegs schlemmen Sie sich durch die abwechslungsreichen Küchen von Slowfood und Culinary-Heritage-Betrieben, können das Hambacher Schloss oder die Wachtenburg besuchen sowie malerische Dörfer und friedvolle Landschaften wie das UNESCO Biosphärenreservat Pfälzerwald genießen. Eine Reise also für Augen, Gaumen und Seele.


Lehrreich und erholsam: Die Silberstraße

Das Bild zeigt die Steilterrassen des Schlosses Wackerbarth auf einem Hügel an der Sächsischen Weinstraße in Radebeul. Ein Turm, der zum Schlossgelände gehört, ist ebenfalls zu sehen. Radebeul: Steilterrassen des Wackerbarth, Weinregion Sachsen, Sächsische Weinstraße ©Deutsches Weininstitut GmbH (DWI)

Entlang der 140 Kilometer langen Silberstraße begeben Sie sich auf eine geschichtsträchtige Tour des Edelmetalls und damit einer wertvollen Vergangenheit. Die Sehenswürdigkeiten, Dörfer und Landschaften stehen alle in Beziehung zum jahrhundertealten Bergbau- und Hüttenwesen. Und so führt die Ferienstraße Sie zwischen Zwickau und Dresden zu Bergbaumuseen, Geologischen Freilichtmuseen, Lehrpfaden und Forschungsberkwerken wie der Himmelfahrt Fundgrube, UNESCO-Weltkulturerbe, mit ihren Schachtanlagen “Alte Elisabeth” und “Reiche Zeche”. Eindrucksvoll zeugen spätgotische Hallenkirchen und Renaissance-Bauwerke vom ehemaligen Reichtum der Bergbauregionen und kultivieren die Vergangenheit. Für Abwechslung sorgen herrliche Erlebniswanderwege, Thermalquellen, gemütliche Kurorte und kleine Bergstädte wie Schlettau.


Natürlich eindrucksvoll: Deutsche Fehnroute

Ein Segelboot namens Friederike liegt am Hauptkanal vor Anker Papenburg: Segelboot Friederike im Hauptkanal, Wiek ©Lookphotos (Christian Bäck)

Den deutschen Norden mit dem Rad erkunden – das geht ganz wunderbar auf der Deutschen Fehnroute. Sogar wer weniger sportlich ist, kann die rund 170 Kilometer lange Strecke meistern, denn sie verläuft durch die Norddeutsche Tiefebene: das Land ist hier flach. "Fehnroute" leitet sich vom niederländischen Wort "fehn" - das bedeutet "Moor" - ab. Sie radeln daher durch die typische Landschaft Ostfrieslands mit unzähligen Moorkanälen, Schleusen, Brücken und wilden Naturschutzgebieten. Sie begegnen romantischen Windmühlen und den typisch nordischen Häuschen im roten Klinkerbau. Weitere Attraktionen erwarten Sie in den 20 kleineren und größeren Städten, die mit der Fehnroute verknüpft sind. Auch Naturlehrpfade und geführte Touren zu Wildgänsen gibt es dort. Wer die Ferienstraße lieber laufen oder mit dem Auto fahren möchte: das ist ebenfalls möglich.


Von Türmen, Adeligen und Adlern: Die Burgenstraße

Schloss Harburg liegt auf einem üppig grünen Hügel in Harburg auf der Ferienstraße Romantischen Straße. Harburg: Schloss Harburg entlang der Romantischen Straße ©Romantische Straße GbR (Thomas Linkel)

Die Burgenstraße zählt zu den eindrucksvollsten Ferienstraßen, kein Wunder denn zwischen Mannheim und Bayreuth erwarten Sie auf 780 Kilometer bis zu 60 Burgen und Schlösser. Architektur und Geschichte pur also. Lassen Sie sich aber nicht nur von den prunkvollen und wehrhaften Festungen beeindrucken; rund um die imposanten Sehenswürdigkeiten warten außerdem viele kleinere Attraktionen auf Sie: Falknereien, urige Lokale, Waldkletterparks, Höhlen sowie mittelalterliche Dörfer und spannende Museen.


Für Autonarren: Die Bertha Benz Memorial Route

Die Sonne steht tief am Himmel und wird sanftes Licht auf den grünen Schwarzwald in Pforzheim Pforzheim: Der Nordschwarzwald in der Abendsonne ©gettyimages (Dennis Bayer)

Im Januar 1886 meldete Carl Benz ein Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb zum Patent an. Heute gilt dieser Tag als Geburtsstunde des Automobils. Und obwohl das Gefährt mit seinen drei großen Rädern einer Kutsche sehr ähnlich sah, wollte das motorenbetriebenen Automobil auch zwei Jahre später keiner haben. Das rief Carl Benz‘ Frau Martha auf den Plan: Kurzerhand borgte sie sich die pferdelose Kutsche ihres Mannes und fuhr damit von Mannheim nach Pforzheim. Und ja, das Ergebnis dieser PR-Spritztour sehen Sie heute auf den Straßen dieser Welt. Und wenn Sie die Geschichte lebendig werden lassen wollen, fahren auch Sie diese Ferienstraße entlang Die 104 Kilometer lange Route verknüpft Original-Schauplätze und führt zugleich durch die schöne Weinregion Baden. Auf der Route warten vor allem viele Schlösser und geschichtsträchtige Orte darauf, erkundet zu werden. Mit dabei: das Automuseum Dr. Carl Benz in Ladenburg.


Ursprünglich und erfrischend: Die Deutsche Vulkanstraße

Bei Sonnenaufgang, mehrere Paddelboote liegen an einem Steg. Der See ist ruhig und spiegelt den Himmel mit leichten Wolken wider. Glees: Sonnenaufgang über dem Laacher See, Vulkaneifel, Deutsche Vulkanstraße ©Lookphotos (Christian Bäck)

In der Eifel spuckt schon lange kein Vulkan mehr. Die Deutsche Vulkanstraße aber lädt Besucher zu einer Entdeckungsreise in die hitzige Vergangenheit auf der 280 Kilometer langen Ferienstraße ein. Auf der Tour erwarten Interessierte 39 erschlossene geologische, kulturhistorische und industriegeschichtliche Sehenswürdigkeiten rund um das Thema Eifelvulkanismus. In Museen, Infozentren und Bergwerken wird das feurige Naturerbe anschaulich und allgemeinverständlich aufbereitet. Startpunkt ist der Laacher See, Ergebnis eines Ausbruchs vor 13.000 Jahren und außerdem sehr schön anzusehen. Schwimmen ist dort auch gestattet. Also: abtauchen.


Einzigartig und gemütlich: Die Deutsche Fachwerkstraße

Auf dem Markt vor dem alten Rathaus in Göttingen steht der Gänselieselbrunnen vor umliegenden Fachwerkgebäuden in der Altstadt am Abend, mit Menschen, die am Brunnenrand sitzen Göttingen: Gänselieselbrunnen in der Altstadt, Deutsche Märchenstraße ©DZT (Francesco Carovillano)

100 kleinere und größere Städte gehören zur Deutschen Fachwerkstraße. Auf diesem Roadtrip erwarten Sie entzückende Ortschaften mit mittelalterlichen Häuschen, reich geschmückten Fassaden, winkeligen Gässchen, urigen Lokalen und romantischen Plätzen. Die Ferienstraße ist wie aus dem Bilderbuch und dazu gehören natürlich auch schöne Landschaften, geschichtsträchtige Denkmale sowie sympathische Menschen. Gegliedert ist sie in mehrere Abschnitte und viele bieten sich außerdem als Radtour an. Im Abschnitt Franken etwa erwartet Sie eine genussreiche Tour mit Wein und Bier.